Hottner | Kristallisationen | Buch | 978-3-8353-3628-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 278 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 497 g

Hottner

Kristallisationen

Ästhetik und Poetik des Anorganischen im späten 18. Jahrhundert
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8353-3628-5
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Ästhetik und Poetik des Anorganischen im späten 18. Jahrhundert

Buch, Deutsch, 278 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 497 g

ISBN: 978-3-8353-3628-5
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Im Schatten der Lebenswissenschaft: Kants Ästhetik und Goethes Poetik des Anorganischen.

Wolfgang Hottners Studie rückt zum ersten Mal einen zentralen Bestandteil der Ästhetik, Wissenschaft und Poetik am Ende des 18. Jahrhunderts in den Blick: das Anorganische. Vor dessen diskursiver Marginalisierung durch eine vitalistisch-biopolitische Vernunft, die an der Schwelle zur Moderne primär das 'Leben' zu denken versucht, spielt es insbesondere in den Werken Kants und Goethes eine entscheidende Rolle. In deren je spezifischer Faszination für kristalline Formen und Formwerdungsprozesse werden nicht nur die Prämissen und Aporien einer Ästhetik der Lebendigkeit neu vermessbar, sondern auch die unabgegoltene Widerständigkeit anorganischer Materie ersichtlich, an der sich die Kunst der Romantik und der Moderne abarbeiten wird. Hottners wissensgeschichtlich angelegte Archäologie anorganischer Ästhetik und Poetik zeigt insbesondere anhand kristalliner Formen und Figuren, dass diese für den ästhetischen, poetologischen und prototechnischen Form- und Formwerdungsdiskurs um 1800 mindestens genauso wichtig waren, wie die Rede von Bildungstrieb, Zeugung und Metamorphose. Damit wird eine bisher latente Episode in der Geschichte der modernen Literatur und Ästhetik sichtbar, die die Kant- und Goethe-Forschung vor neue Herausforderungen stellt.

Hottner Kristallisationen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hottner, Wolfgang
Wolfgang Hottner, geb. 1987, ist wiss. Mitarbeiter am »Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften« der FU Berlin. Er studierte Literaturwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte in München, Berkeley, Stanford und an der Yale University sowie an der HU Berlin, wo er 2017 promovierte.

Wolfgang Hottner, geb. 1987, ist wiss. Mitarbeiter am 'Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften' der FU Berlin. Er studierte Literaturwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte in München, Berkeley, Stanford und an der Yale University sowie an der HU Berlin, wo er 2017 promovierte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.