Buch, Deutsch, Band Band 011, 277 Seiten, mit 3 Abb., Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 590 g
Kulturkrise, Lebensphilosophie und nationaljüdisches Denken
Buch, Deutsch, Band Band 011, 277 Seiten, mit 3 Abb., Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 590 g
Reihe: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts
ISBN: 978-3-525-36989-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Geistesgeschichtlich wurde das zionistische Denken durch die Lebensphilosophie geprägt, die bei vielen Intellektuellen zwischen der Jahrhundertwende und den späten 1920er Jahren dominierte. Zionismus und Lebensphilosophie verband nicht nur der Umstand, dass sie eine Antwort auf eine allgemein konstatierte Kulturkrise waren; gemeinsam war ihnen auch, dass sich manche Schlüsselschriften der Lebensphilosophie selbst als eine Form moderner Gnosis verstanden.Anhand der Schriften des Philosophen Ludwig Klages (1872–1956) sowie der jüdischen Denker Theodor Lessing (1872–1933) und Jakob Klatzkin(1882–1948) ordnet Yotam Hotam den Zionismus in den geistesgeschichtlichen und philosophischen Kontext ein und geht den lebensphilosophischen Spuren nach.
Zielgruppe
HistorikerInnen, TheologInnen, PolitologInnen, Interessierte an allgemeiner Geistes- und Kulturgeschichte.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Existenzphilosophie, Lebensphilosophie
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums: Moderne & Gegenwart
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Jüdische Studien: Philosophie, Aufklärung, Wissenschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
Weitere Infos & Material
Modern Gnosis and Zionism reveals the compound connection between Life Philosophy (Lebens¬philosophie) – a post-Nietzschean common approach that proliferated in the German culture of the turn of the nineteenth century – and Zionist thought.>
Aus dem Hebräischen von Dafna Mach