Hossfeld | Parallele Algorithmen | Buch | 978-3-540-12283-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 64, 234 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 429 g

Reihe: Informatik-Fachberichte

Hossfeld

Parallele Algorithmen


1. Auflage 1983
ISBN: 978-3-540-12283-8
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, Band 64, 234 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 429 g

Reihe: Informatik-Fachberichte

ISBN: 978-3-540-12283-8
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Zu den allgemeinen Einordnungen von Algorithmen ist in den letzten Jahren eine neue Klassifikation wichtig geworden: parallel versus sequentiell. Die Ursache findet sich in der nicht zuletzt durch die Entwicklungen der Halbleitertechnologie, vor allem aber durch den wachsenden Druck von Anwendungen, die höchste Rechnerleistung erfordern, erhöhten Bedeutung von Parallelprozessorarchitekturen. Das zunehmende Interesse an Parallelrechnern hat die Entwick­ lung von parallelen Algorithmen zur Lösung vielfältiger Problemstellungen beschleunigt. Eine Darstellung von Grundprinzipien, Entwurfsmöglichkeiten und Realisierungen paralleler Algorith­ men, die das Leistungspotential innovativer Rechnerarchitekturen erschließen, erscheint für die integrale Betrachtung der Thematik des "Parallel Computing" nicht nur notwendig, sondern auch - vor allem auf die deutschsprachige Fachliteratur bezogen - überfällig. Dem vorliegenden Band liegt das Skriptum -einer Spezial vorlesung gleichen Titels zugrunde, die ich im Sommersemester 1980 an der Universität Dortmund auf Einladung der Abteilung Informatik gehalten habe. Es ist nicht das Ziel, eine möglichst vollständige Sammlung der in den Zweigen dieses expansiven Forschungsgebietes bisher entwickelten parallelen Algorithmen zu liefern; vielmehr sollen mit dieser Annäherung an eine erste Gesamtdarstellung der Themati- insbesondere auch durch die Gegenüberstellung von repräsentativen sequentiellen Algorithmen - Charakteristika originärer paralleler Algorithmen aufgezeigt und ihr Bezug zu den Architektur­ elementen von Parallelprozessoren verdeutlicht werden. Dadurch soll auch hierzulande das Interesse an dieser immer wichtiger werdenden Fragestellung weiter gefördert und der Einstieg in die junge, über ein breites Spektrumvon hauptsächlich englischsprachigen Fachzeitschriften verstreute Originalliteratur erleichtert werden; wegen der angelsächsischen Dominanz auf diesem Gebiet lassen sich dabei für die klare Begriffsbestimmung naturgemäß gewisse Anglizismen nicht vermeiden.

Hossfeld Parallele Algorithmen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis:.- 1 Grundlagen und Voraussetzungen.- 1.1 Einführung.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Übersichtsliteratur.- 1.4 Parallelprozessoren: Übersicht.- 2 Analyse und Bewertung von Algorithmen.- 2.1 Der Algorithmusbegriff 9.- 2.2 Anforderungen an einen Algorithmus.- 2.3 Leistungsmaße: Komplexität.- 2.4 Rechnermodelle zur Komplexitätsanalyse.- 2.5 Kategorien „guter“ und „schlechter“ Algorithmen.- 2.6 Konzepte für effiziente Algorithmen.- 3 Elemente paralleler Algorithmen.- 3.1 Prozessor-Voraussetzungen.- 3.2 Parallele Zeitkomplexität: Definitionen.- 3.3 Darstellung paralleler Operationen.- 3.4 Satz von Munro und Paterson (1973).- 3.5 Satz von Brent (1974).- 3.6 Rekursives Doppeln.- 3.7 Parallele Berechnung arithmetischer Ausdrücke.- 3.8 Speedup-Klassen paralleler Algorithmen.- 3.9 Literaturübersicht: neuere Algorithmen.- 4 Algorithmen der Linearen Algebra.- 4.1 Berechnung von An.- 4.2 Matrixmultiplikation.- 4.3 Transponieren von Matrizen.- 4.4 Lineare Gleichungssysteme.- 4.5 Lineare Rekurrente Systeme.- 5 Schnelle Fourier-Transformation (FFT).- 5.1 Diskrete Fourier-Transformation (DFT).- 5.2 Fast Fourier Transform (FFT).- 5.3 Parallele FFT.- 6 Partielle Differentialgleichungen und weitere Gebiete.- 6.1 Partielle Differentialgleichungen.- 6.2 Andere Gebiete der Numerik.- 6.3 Graphenalgorithmen.- 7 Wechselwirkungen mit der Architektur und Technologie.- 7.1 Parallelisierung im Rechnermodell und bei realen Rechnern.- 7.2 Kommunikationskomplexität.- 7.3 Hardware- und systolische Algorithmen.- 8 Schlußbemerkungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.