Hortsch | Sprachliche Bildung im Elementar- und Primarbereich | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 225 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: klinkhardt forschung

Hortsch Sprachliche Bildung im Elementar- und Primarbereich

Ethnographische Feldstudien zur Transition von Kindern mit Migrationshintergrund in Deutschland und Finnland
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7815-5394-1
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ethnographische Feldstudien zur Transition von Kindern mit Migrationshintergrund in Deutschland und Finnland

E-Book, Deutsch, 225 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: klinkhardt forschung

ISBN: 978-3-7815-5394-1
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Übergang in die Schule ist eine Schlüsselstelle in der Schulbiografie eines Kindes. In den vergangenen Jahren ist sie zusammen mit den vorschulischen (schrift-)sprachlichen Erfahrungen der Kinder in den Mittelpunkt der bildungspolitischen Diskussion gerückt. Vor allem unter der Perspektive der Gewährleistung von Chancengleichheit wurden und werden dabei insbesondere die Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund diskutiert. Finnland als „PISA-Sieger“ erfährt seither in der deutschen Bildungsdebatte besondere Aufmerksamkeit.
Dabei gibt es jedoch bisher noch keine umfassende Antwort auf die Frage, wie sich in Deutschland oder Finnland der pädagogische Alltag während des Übergangs in die Schule konkret gestaltet. Die vorliegende
Arbeit fokussiert daher auf Basis ethnographischer Feldstudien die (schrift-)sprachlichen Alltagspraktiken in finnischen und rheinland-pfälzischen Vor- und Grund(-)Schulen. Dabei wird u.a. danach gefragt, welche
(schrift-)sprachlichen Erfahrungsräume sich beispielsweise den Kindern in ihrem Übergang in die Schule eröffnen. Aber auch danach, mit welchen Alltagspraktiken wiederum die Pädagoginnen und Pädagogen auf die Herausforderung einer migrationsbedingten Heterogenität der Gruppe reagieren. Und welche Förder- und Unterstützungssysteme dabei im pädagogischen Alltag der Gruppen besondere Relevanz erhalten.

Hortsch Sprachliche Bildung im Elementar- und Primarbereich jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Wiebke Hortsch: Sprachliche Bildung im Elementar- und Primarbereich;1
2;Impressum;2
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;1. Einleitung;9
5;2. International vergleichende Betrachtung der Transition in die Schule – Erkenntnisinteresse der vorliegenden Studie;14
6;3. Die Transition in die Schule als wichtiger Meilenstein für die Schullaufbahn der Kinder;19
6.1;3.1 Zur Frage der Transition in die Schule – theoretische Ausgangslage;19
6.2;3.2 Zur Ermöglichung von Chancengleichheit für alle Kinder als institutionsübergreifendes Ziel im finnischen Bildungssystem;24
6.3;3.3 Zur vermehrten Annäherung zweier getrennter Bildungsinstitutionen im deutschen Bildungssystem;32
7;4. Die Förderung (schrift-)sprachlicher Kompetenzen als Basis der Partizipation an Schule und Gesellschaft;39
7.1;4.1 Zur Frage (vor-)schulischer sprachlicher Bildung;40
7.2;4.2 Finnlandweite curriculare Vorgaben zur (schrift-)sprachlichen Bildung;50
7.3;4.3 Sprachliche Bildung im Elementar- und Primarbereich in Rheinland-Pfalz;54
8;5. Zum Verhältnis nationalstaatlich verfasster Bildungsinstitutionen und Kindern mit Migrationshintergrund;57
8.1;5.1 Zur Partizipation von Kindern mit Migrationshintergrund am Bildungswesen – Ausgangslage;58
8.2;5.2 Kinder mit Migrationshintergrund im finnischen Bildungssystem: Gleiche Bildungschancen für alle Kinder ermöglichen;66
8.3;5.3 Kinder mit Migrationshintergrund im rheinland-pfälzischen Bildungssystem: Die Integration in die elementar- und primar-pädagogische Institution ermöglichen;69
9;6. Eine vergleichende Betrachtung pädagogischer Alltagspraktiken im Übergang vom Elementar - in den Primarbereich in Finnland und Deutschland (RLP): Zur vorliegenden Studie;72
9.1;6.1 Zur wissenschaftstheoretischen Verortung;72
9.2;6.2 Zum Forschungsprozess auf Basis der Grounded Theory Methodology;79
9.3;6.3 Zur Ausgestaltung der ethnographischen Forschungsstrategie;95
9.4;6.4 Reflexion der forschungsmethodischen Umsetzung;106
10;7. Sprachliche Bildung im pädagogischen Alltag einer finnischen Vor- und Grund-Schule: Darstellung und Analyse der Ergebnisse der Feldstudien;110
10.1;7.1 Die Pädagogin als Strukturgeberin, Unterstützerin und Wegweiserin;110
10.2;7.2 Regelmäßige in den Alltag integrierte Lernstandanalysen;136
10.3;7.3 Zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse der finnischen Feldstudien;147
11;8. Sprachliche Bildung im pädagogischen Alltag einer rheinland-pfälzischen Kindertagesstätte und Grundschule: Darstellung und Analyse der Ergebnisse der Feldstudien;152
11.1;8.1 Nicht durch PädagogInnen initiierte (schrift-) sprachliche Aktivitäten im Kindergartenalltag;152
11.2;8.2 Von PädagogInnen gelenkte Fördermomente im Kindergartenalltag;159
11.3;8.3 Von der Lehrerin initiiertes lautes Vorlesen der Kinder vor der Klasse;167
11.4;8.4 Die Formulierung von Suchaufgaben durch die Lehrerin;172
11.5;8.5 Kindliche Präsentation des Aufgabenverständnisses bzw. der vermeintlich an sie gerichteten Erwartungen;178
11.6;8.6 Zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse der rheinland-pfälzischen Feldstudien;182
12;9. Vergleichendes Fazit;185
13;10. Resümee und Ausblick;199
14;Anhang;203
15;Literaturverzeichnis;206
16;Rückumschlag;227



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.