Ludwig Erhards Slogan 'Wohlstand für alle' ist fast 60 Jahre nach der Veröffentlichung nur noch eine leere Phrase. Die soziale Marktwirtschaft ist gänzlich aus dem Fokus der Politik verschwunden. Stattdessen agiert eine globale Kartellmacht, die in der Lage ist, selbst Regierungen gegeneinander auszuspielen. Die neuen 'Masters of the Universe', die Googles, Facebooks und Blackrocks dieser Welt, sind kaum zu fassende, multinationale Gebilde, die sich jedweder Reglementierung entziehen, wenig Steuern zahlen und als 'Dank' auch noch mit den Geheimdiensten dieser Welt zusammenarbeiten und mit sensiblen Informationen handeln. Die Politiker sind bestenfalls Randfiguren in einem Spiel, das sie längst nicht mehr verstehen. Mit einer hektischen Rettungspolitik vollauf beschäftigt, lassen sie einem Kasino-Kapitalismus freien Lauf, in dem nicht nur die Mitspieler mit gezinkten Karten spielen, sondern auch noch der Croupier manipuliert. Ulrich Horstmann deckt schonungslos die modernen Machtzirkel auf, nennt die Profiteure beim Namen und zeigt, was der Einzelne dennoch tun kann, um sich zu wehren.
Horstmann
Zurück zur sozialen Marktwirtschaft! jetzt bestellen!
Weitere Infos & Material
1.1;Inhalt;6
1.2;Vorwort: Mehr aktives Bürgerengagement!;10
1.3;Einleitung;14
1.4;Prolog: Finanzplatz Frankfurt 2020 – Requiem auf einen Bankenstandort;20
1.5;Über den Autor;231
1.6;Ausgewählte Literatur und Quellenangaben;232
1.7;Glossar und Abkürzungen;238
1.8;Nachweise;249
1.9;Stichwortverzeichnis;255
Ulrich Horstmann, studierte zunächst Betriebswirtschaftslehre in Bochum, danach in Trier mit finanzwirtschaftlichem Schwerpunkt und schloss an der Wirtschaftsuniversität Wien mit Promotion zum Dr. rer. soc. oec. ab. Seit 1989 ist Ulrich Horstmann in mehreren Finanzinstituten im Research tätig. Der Verfasser kann damit auf eine über 20-jährige Erfahrung in den Bereichen Volkswirtschaft und Unternehmensanalyse innerhalb von Banken zurückblicken. Darüber hinaus arbeitete er in diesem Themenfeld eng mit den Medien zusammen. Mit welchen Konsequenzen jeder Bürger rechnen muss und wo sich jeder die richtigen Informationen beschaffen kann, zeigt Ulrich Horstmann mit seinem detailierten, sachkundigen Blick auf den Zustand der europäischen Währungsunion.