Horstmann | Die Grenzen der Vernunft | Buch | 978-3-465-03360-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 11, 226 Seiten, KART, Format (B × H): 123 mm x 200 mm

Reihe: Klostermann RoteReihe

Horstmann

Die Grenzen der Vernunft

Eine Untersuchung zu Zielen und Motiven des Deutschen Idealismus

Buch, Deutsch, Band 11, 226 Seiten, KART, Format (B × H): 123 mm x 200 mm

Reihe: Klostermann RoteReihe

ISBN: 978-3-465-03360-8
Verlag: Vittorio Klostermann


Die nachkantische deutsche idealistische Philosophie, wie sie vor allem durch die Theorien von Fichte, Schelling und Hegel repräsentiert ist, gibt immer noch Anlaß zu Kontroversen. Vor allem die Frage nach den Zielen des Gesamtunternehmens "Deutscher Idealismus" hat bisher keine als verbindlich anzusehende Antwort gefunden. Rolf-Peter Horstmanns Studie wendet sich dieser Frage zu. Sie versucht die These zu plausibilisieren, daß die Entwicklung der nachkantischen idealistischen Philosophie als der im ganzen einheitliche Prozeß der Etablierung von Rationalitätsstandards verstanden werden muß, die sich als Alternative zu denen der philosophischen Tradition der Neuzeit behaupten sollen. Es handelt sich bei diesem Buch weder um eine Einleitung in noch um eine Übersicht über die Grundzüge der erkenntnistheoretischen und metaphysischen Positionen von Kant und den bekanntesten Repräsentanten des Deutschen Idealismus. Es geht vielmehr um die Frage, welche theoretischen Interessen und Gründe für die eigenartige und schwer verständliche Entwicklung namhaft gemacht werden können, die die nachkantische idealistische Philosophie im deutschen Sprachraum eingeschlagen hat. Die hier vertretene These geht dahin, daß sich diese Entwicklung der vermeintlich unausweichlichen Einsicht verdankt, man könne mit den traditionellen konzeptuellen Mitteln und der durch sie definierten Vorstellung von Rationalität das Kant unterstellte Programm einer einheitlichen philosophischen Theorie, die alle Aspekte der Wirklichkeit integriert, nicht realisieren, sondern müsse zu diesem Zwecke eine vollständig neue Theorie der konzeptuellen Grundlagen unseres Weltverständnisses erarbeiten. Es ist diese These, die die Perspektive bestimmt, unter der sowohl Elemente der Kantischen Philosophie in den Blick genommen werden als auch die Weise zur Sprache kommt, in der Jacobi, Fichte, Schelling und Hegel auf sie reagieren.
Horstmann Die Grenzen der Vernunft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Philosophen, Philosophiestudenten


Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.