Horstkotte / Herrmann | Poetiken der Gegenwart | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 367 Seiten

Reihe: ISSN

Horstkotte / Herrmann Poetiken der Gegenwart

Deutschsprachige Romane nach 2000
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-033654-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Deutschsprachige Romane nach 2000

E-Book, Deutsch, 367 Seiten

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-033654-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Worin zeigt sich die Aktualität von Gegenwartsliteratur und wie kann die Literaturwissenschaft hermeneutisch auf sie zugreifen? Die hier versammelten Beiträge von renommierten wie von Nachwuchswissenschaftlern untersuchen explizite und immanente Poetologien deutschsprachiger Erzähltexte seit der Jahrtausendwende. Deutlich wird dabei: Die Aktualität von Gegenwartsliteratur liegt nicht allein in ihren Themen und Gegenstandsbezügen, sondern auch und vor allem in den jeweils zu Grunde liegenden Schreibweisen und Erzählverfahren. Nicht was, sondern wie geschrieben und erzählt wird, macht die spezifische Gegenwärtigkeit zeitgenössischer Literatur aus.
Die exemplarischen Analysen behandeln zentrale Texte renommierter Autorinnen und Autoren wie Jenny Erpenbeck, Wilhelm Genazino, Georg Klein, Daniel Kehlmann, Sibylle Lewitscharoff, Terézia Mora, Christoph Ransmayr, Uwe Tellkamp, Judith Zander und vielen anderen.

Horstkotte / Herrmann Poetiken der Gegenwart jetzt bestellen!

Zielgruppe


Literaturwissenschaftler

Weitere Infos & Material


1;Poetiken der Gegenwart? Eine Einleitung;9
2;Am Nullpunkt des Realismus Terézia Moras Poetik des hic et nunc;21
3;Realismus – Serialität – Fantastik Eine Standortbestimmung gegenwärtiger Epik;39
4;Andere Welten – fragliche Welten Fantastisches Erzählen in der Gegenwartsliteratur;55
5;Heilige Wirklichkeit! Religiöse Dimensionen einer neuen Fantastik;75
6;Lesen im Rekord? Uwe Tellkamps Der Turm als Bildungsroman zwischen Realismus und Fantastik;91
7;Normalistisches Erzählen in der Gegenwartsliteratur;107
8;Alphabetisch-lexikographische Schreibweisen und die Kriterien der Postmoderne;123
9;Synchrones Lesen Mathematik und Dichtung bei Michael Wüstefeld und Daniel Kehlmann;147
10;Christoph Ransmayrs Poetik der Zeitlosigkeit im Fliegenden Berg;163
11;Literarische Konzepte von Zeit nach dem Ende der Postmoderne;181
12;Zeitreisen Verbreiterungen der Gegenwart im populären Geschichtsroman;197
13;Poetiken der Entschleunigung in Prosatexten Wilhelm Genazinos, Julia Schochs und Judith Zanders;221
14;Große Form – kleine Form Gegen den Strich der Familiensaga;237
15;Der altermoderne Roman Gegenwart von Geschichte und contemporaneity von Vergangenheit;253
16;„Wenn ihr zufrieden seid, so ist’s vollkommen“ Vom Hof in Ferrara zur Villa Massimo in Rom oder: Der Autor im Betrieb;275
17;Würdige Popularität? Überlegungen zur Konsekrationsinstanz ‚Literaturpreis‘ im gegenwärtigen literarischen Feld;293
18;Wettlesen am Wörthersee Zur Funktion und Repräsentativität des Ingeborg-Bachmann-Preises für die Gegenwartsliteratur;311
19;Ewout van der Knaap Die Rückkehr des Gesellschaftsromans? Eine kleine Fallstudie zur literaturkritischen Wertung von Thomas Brussigs Wie es leuchtet;327
20;Neuigkeiten ‚vom Ende des Kapitalismus‘ Markt und Poetik bei PeterLicht;345
21;Register;365


Silke Horstkotte und Leonhard Herrmann, Universität Leipzig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.