Buch, Deutsch, Band 2, 290 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 381 g
Reihe: Soziologie der Politiken
Horizontale und vertikale Differenzierungsmuster in der DDR
Buch, Deutsch, Band 2, 290 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 381 g
Reihe: Soziologie der Politiken
ISBN: 978-3-8100-2260-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Wie funktioniert Kaderpolitik?
- Woher kam die "geplante Elite", und wie veränderten sich die Rekrutierungsmuster?
- Wie gleich war die Gesellschaft der Gleichen?
- Wie wurde die Spannung zwischen politischer Loyalität und fachlicher Professionalität bewältigt?
- Welche Handlungsspielräume bestanden, und wie hoch war die Systemloyalität der Eliten?
- Welche sozialen Kapitalien ließen sich im Transformationsprozeß verwerten, und was war das spezifische Deutsche im Falle der DDR?
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Demographie, Demoskopie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Klubs, Vereine, Geheimgesellschaften
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Sozialethnologie: Familie, Gender, Soziale Gruppen
Weitere Infos & Material
Kaderpolitik und zentrale Planbürokratie in der SBZ/DDR (1945–1961).- Der Austausch einer Funktionselite.- Das Kademomenidatursystem — Ausdruck der führenden Rolle der SED.- Die Wirtschaftsführer der SED: Die Abteilungsleiter im ZK im Spannungsfeld von politischer Loyalität und ökonomischer Rationalität.- Kommunaler Elitenwandel: Rekrutierung, Zusammensetzung und Qualifikationsprofil des lokalen administrativen Führungspersonals in Ostdeutschland.- Zwischen Macht und Ohnmacht: Zur Rolle der 1. Bezirkssekretäre der SED.- Die hauptamtlichen Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit — eine sozialistische Elite?.- Berufskarrieren von Frauen in der DDR und ihre Grenzen.- Soziale Herkunft und Selbstrekrutierung der promovierten Intelligenz in der DDR.- Die besten Vertreter der Arbeiterklasse. Kaderpolitik und gesellschaftliche Differenzierungsmuster im Spiegel des zentralen Kaderdatenspeichers des Ministerrates der DDR.- Das Sozialkapital der Survivor. Erfolgsbedingungen „persistenter“ lokaler Eliten in Ostdeutschland am Beispiel einer Gemeindestudie.- Ökonomische Eliten vor und nach der Wiedervereinigung: Die Selektivität des Transformationsprozesses.- Elitenbildung und Elitenwandel in Südosteuropa und der ehemaligen DDR.- Politische und ökonomische Eliten in gesellschaftlichen Transitionsprozessen. Über den Erhalt, Verlust und die Transformation von Macht.- Autorenverzeichnis.