E-Book, Deutsch, 140 Seiten, PDF, Format (B × H): 200 mm x 280 mm
Hornäk / Henning Das Glatte und das Raue
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7639-7386-6
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Transmediale Körper-, Material- und Raumerfahrungen
E-Book, Deutsch, 140 Seiten, PDF, Format (B × H): 200 mm x 280 mm
ISBN: 978-3-7639-7386-6
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof.in Dr.in Sara Hornäk lehrt Didaktik der Bildenden Künste an der Kunstakademie Düsseldorf. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Theorien künstlerischer Praxis und künstlerischer Lehre, Materialdiskurse, Kunstpädagogik und Inklusion, Skulpturales Lehren und Lernen, Entwicklung des plastischen und räumlichen Gestaltens bei Kindern und Jugendlichen, künstlerische und kunstpädagogische Praxen in öffentlichen Räumen, sich wandelnde Kunstbegriffe und ihre Bedeutung für die kunstpädagogische Theoriebildung. Dr.in Susanne Henning vertritt die Professur für Kunstpädagogik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Impulse künstlerischer Bildungsprozesse im Umgang mit gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart (Nachhaltigkeit, Digitalität, Inklusion), Architektonische und skulpturale Bildungsprozesse in Lehr- und Lernkontexten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
EINLEITUNG
Sara Hornäk und Susanne Henning
TASTE UND TASTEN
Sara Hornäk
DIES IST MEIN STEIN. Experiment, Narration und digitale Transformation im Kontext einer Materialbildung
Sara Burkhardt
ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT. Kunstpädagogische Betrachtungen des Skulpturalen im Feld künstlerischer, sozialer und digitaler Entwicklungen
Susanne Henning
AUF DEM PRÜFSTAND. Tutorials zu künstlerischen Verfahren und Strategien
Jutta Götze und Heike Thienenkamp
TRANSMEDIALE ZUGÄNGE ZUR PLASTIKREZEPTION IN EINEM AGILEN LERNSETTING
Lars Zumbansen
SUPPORTS/SURFACES_2021. Zeichnung, Malerei und Künstler*innenbuch als digitale und analoge Vorhaben
Annette Hasselbeck und Anke Lohrer
TOUCHING. Potenziale audio-visueller Aufzeichnungen haptischer und auditiver Phänomene in gestalterisch-künstlerischen Tätigkeiten
Nadia Bader und Michaela Götsch
ZWISCHEN FELDFORSCHUNG UND KARTIERUNG
Maria Jörgens und Stefanie Oelke
TON, STEINE, HANDYS
Christine Moldrickx und Martin Schepers
PERFORMANCE_2021. Transformationen der leiblichen Körper- und Raumerfahrung in digital erzeugte Bilder
Monique Breuer
SCHALTE DEINE SINNE AN. Wahrnehmungskompetenzen im medial-materiellen Crossover
Tessa Knapp und Susanne Henning