Buch, Deutsch, 230 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 154 mm x 231 mm, Gewicht: 362 g
Reihe: wbv Publikation
Buch, Deutsch, 230 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 154 mm x 231 mm, Gewicht: 362 g
Reihe: wbv Publikation
ISBN: 978-3-16-162206-9
Verlag: Mohr Siebeck
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Privatrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Zivilprozess- und Schiedsverfahrensrecht
Weitere Infos & Material
Vorwort
§ 1 - Einleitung
A. Anlass und Gegenstand der Untersuchung: Metamorphosen des Vertragsbegriffs im Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht
B. Begriffsbestimmung
C. Gang der Untersuchung
§ 2 - Der Vertragsbegriff des Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts auf der Grundlage des Kriteriums der freiwillig eingegangenen Verpflichtung
A. Sachliche Dimension: Beschränkung auf funktional vertragliche Pflichten
B. Personale Dimension: Relative Beschränkung auf Pflichten des Schuldners
§ 3 -Vis attractiva contractus im Internationalen Zivilverfahrensrecht
A. Sachliche Ausstrahlungswirkung im IZVR
B. Personale Ausstrahlungswirkung im IZVR
§ 4 -Vis attractiva contractus im Internationalen Privatrecht
A. Sachliche Ausstrahlungswirkung im IPR
B. Personale Ausstrahlungswirkung im IPR
§ 5 -Vis attractiva contractus als Instrument zum Schutz strukturell unterlegener Vertragsparteien
A. Sachliche Ausstrahlungswirkung als Schutzinstrument
B. Personale Ausstrahlungswirkung als Schutzinstrument
§ 6 - Synthese: Überwindung der vis attractiva contractus im Bereich des allgemeinen Vertragsbegriffs
A. Da capo...: Rückbesinnung auf den funktional-relativen Vertragsbegriff
B. al coda: Offene Fragen des funktional-relativen Vertragsbegriffs
§ 7 - Schluss
A. Methodologisches Schlusspetitum: Keine Erzielung von Einzelfallgerechtigkeit durch Qualifikation
B. Zusammenfassung
C. Ergebnisse in Thesenform