Horn | Paulusstudien | Buch | 978-3-7720-8608-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 429 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 660 g

Reihe: NET – Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie

Horn

Paulusstudien


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7720-8608-3
Verlag: Francke

Buch, Deutsch, 429 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 660 g

Reihe: NET – Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie

ISBN: 978-3-7720-8608-3
Verlag: Francke


Die in diesem Band vereinten Paulusstudien bewegen sich um drei inhaltliche Schwerpunkte und Fragen:

Gibt es Wandlungen und Veränderungen im Denken des Paulus? Sind diese kontextuell zu erklären oder deuten sie auf gedankliche Weiterarbeit hin?

Paulus entwirft eine Ethik für heidenchristliche Gemeinden. Diese kennt Adaptionen vorgegebener Werte, setzt aber doch innerhalb der Eschatologie und der Christologie eigene und neue Ausrichtungen.

Paulus tritt für das Recht heidenchristlicher Gemeinden ein. Dieser Schritt verlangt nach persönlichen und grundsätzlichen Klärungen des Verhältnisses zum Judentum und zu den judenchristlichen Gemeinden.

Horn Paulusstudien jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

Einführung
Der Verzicht auf die Beschneidung im frühen Christentum
Paulus, das Nasiräat und die Nasiräer

Kyrios und Pneuma bei Paulus

Die letzte Jerusalemreise des Paulus

Ist Paulus der Begründer des Christentums?

Zur Literarkritik der Paulusbriefe

Die Kollektenthematik in der Apostelgeschichte

Die Herrlichkeit des unvergänglichen Gottes und die vergänglichen Bilder der Menschen. Überlegungen im Anschluss an Röm 1,23
Juden und Heiden - Aspekte der Verhältnisbestimmung in den paulinischen Briefen. Ein Gespräch mit Krister Stendahl
Die Nachfolgeethik Jesu und die urchristliche Gemeindeethik. Ihre Darstellung innerhalb Ferdinand Hahns Theologie des Neuen Testaments
Paulus und der Herodianische Tempel

Stephanas und sein Haus - die erste christliche Hausgemeinde in der Achaia. Ihre Stellung in der Kommunikation zwischen Paulus und der korinthischen Gemeinde

Das apostolische Selbstverständnis des Paulus nach Römer 15
Die Darstellung und Begründung der Ethik des Apostels Paulus in der new perspective

Das Verhältnis von sakramentaler und ethischer Sprache in den Paulusbriefen

Götzendiener, Tempelräuber und Betrüger. Polemik gegen Heiden, Juden und Judenchristen im Römerbrief
Werke des Gesetzes, Werke des Fleisches, Werke der Finsternis. Kennt Paulus auch Werke im Glauben?
Wollte Paulus ,kanonisch' wirken?

Ortsverschiebungen. Transformationen des Gottesverständnisses im Neuen Testament

Paulus und die Kardinaltugenden

Nicht wie die Heiden! Sexualethische Tabuzonen und ihre Bewertungen durch Paulus

Sachregister

Stellenregister


Friedrich W. Horn ist Professor für Neues Testament an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.