Buch, Deutsch, 232 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 435 g
Buch, Deutsch, 232 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 435 g
Reihe: Springers Angewandte Informatik
ISBN: 978-3-211-82221-0
Verlag: Springer Vienna
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einführung.- 1.1 Artificial Intelligence.- 1.2 Methoden der AI.- 1.3 Anwendungsgebiete.- 1.4 Expertensysteme.- Zusammenfassung.- Literatur.- 2. Wissensrepräsentation.- 2.1 Anforderungen an die Wissensrepräsentation.- 2.2 Ontologische Gliederung der Wissensbasis.- 2.3 Konzeptualisierung.- 2.4 Logikorientierte Methoden.- 2.5 Prozedurale Methoden.- 2.6 Objektorientierte Methoden.- Zusammenfassung.- Literatur.- 3. Anwendungen von Expertensystemen.- 3.1 Entwicklung von Expertensystemen und Expertensystem-Shells.- 3.2 Einsatz und Aufgabenbereich von Expertensystemen.- 3.3 Der Weg zum Expertensystem.- Zusammenfassung.- Literatur.- 4. Knowledge Engineering.- 4.1 Aufgabenstellung und Problematik.- 4.2 Methoden des Wissenserwerbs.- 4.3 Softwarewerkzeuge zur Unterstützung des Knowledge Engineers.- 4.4 Knowledge Engineering Werkzeuge.- Zusammenfassung.- Literatur.- 5. Prolog und Meta-Interpreter.- 5.1 Einführung in Prolog.- 5.2 Prolog.- 5.3 Semantik und Syntax.- 5.4 Systemprädikate.- 5.5 Meta-Interpreter.- Zusammenfassung.- Literatur.- 6. Inferenzstrategien.- 6.1 Einführung.- 6.2 Theorie der Vorwärtsverkettung (Forward Chaining).- 6.3 Implementierung der Vorwärtsverkettung.- 6.4 Vorwärtsverkettung versus Rückwärtsverkettung.- Zusammenfassung.- Literatur.- 7. Unsicheres Schließen.- 7.1 Quellen von Unsicherheit.- 7.2 Darstellung von Unsicherheit.- 7.3 Bayes’che Theorie.- 7.4 Certainty Factors.- 7.5 Fuzzy-Logik.- 7.6 Erfassung unsicheren Wissens.- 7.7 Meta-Interpreter mit Behandlung von Certainty Factors.- 7.8 Regelbasis mit Certainty Factors.- 7.9 Ableitung mit Certainty Factors.- Zusammenfassung.- Literatur.- 8. Interaktion mit Expertensystemen.- 8.1 Aufgabenanalyse.- 8.2 Unterstützung des Wissenserwerbs.- 8.3 Maschinelles Erklären.- 8.4 Benutzerschnittstelle.-8.5 Wissensbasierte Benutzerschnittstellen.- Zusammenfassung.- Literatur.- 9. Modellbasierte Diagnose.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Komponenten eines modellbasierten Diagnosesystems.- 9.3 Modellbasierte Diagnose anhand eines Beispiels.- 9.4 Verhaltensmodelle.- 9.5 Weiterführende Literatur.- Zusammenfassung.- Literatur.- 10. Expertendatenbanksysteme (EDS).- 10.1 Vergleich der Charakteristika von Datenbanksystemen und Expertensystemen.- 10.2 Erweiterung existierender Systeme.- 10.3 Kopplung unabhängiger Systeme.- 10.4 Integrierte Systeme.- Zusammenfassung.- Literatur.