Buch, Deutsch, 240 Seiten, GEKL, Format (B × H): 169 mm x 242 mm, Gewicht: 701 g
Reihe: Beuth Praxis
Bauwerksanalyse unverzichtbarer Bestandteil bei der Sanierung
Buch, Deutsch, 240 Seiten, GEKL, Format (B × H): 169 mm x 242 mm, Gewicht: 701 g
Reihe: Beuth Praxis
ISBN: 978-3-410-25607-6
Verlag: DIN Media Verlag
Die Ergebnisse der Bauwerksdiagnostik bilden die Grundlage zur Ableitung der erforderlichen Maßnahmen zur Schadensbeseitigung. Aus ihnen lassen sich wesentliche Aussagen zur Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit ableiten. Mit diesem Band aus der Reihe "Bauen im Bestand" erhalten Sanierungsfachleute und Sachverständige einen Überblick über das komplexe Thema. Angefangen bei der Vorbereitung bis hin zur Qualitätssicherung werden alle Phasen der Bauwerksdiagnostik ausführlich erläutert. Beispiele aus der Praxis, Protokollvorlagen,Checklisten, Formblätter sowie Erläuterungen und Definitionen von Fachbegriffen runden den Inhalt ab. Stichpunkteaus dem Inhalt: Vorgehensweise bei der Bauwerksdiagnostik // Arten von Schäden und Mängeln bei Bauwerken und deren Ursachen // Analyse von Schwachstellen und Schadenspunkten.
Zielgruppe
Baugewerbe, Bauausführung, Bauplaner und Architekten in der Bauwerkserhaltung, Sanierungsspezialisten in Bauplanung und Ausführung, Bauingenieure, Techniker in der Denkmalpflege, Angestellte in Bauämtern, Sachverständige, Gutachter, Hersteller und Verarbeiter von Bauprodukten, Fachverbände, Wissenschaftler, Bibliotheken, Energieberater, Theoretiker, wie Wissenschaftler aus Forschung und Entwicklung sowie Unis und Hochschulen, die Messverfahren, neue Baustoffe oder Sanierungsverfahren entwickeln.