Horlacher | „Wann ist die Frau eine Frau?“ „Wann ist der Mann ein Mann?“ | Buch | 978-3-8260-4416-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 10, 280 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: ZAA Monograph Series

Horlacher

„Wann ist die Frau eine Frau?“ „Wann ist der Mann ein Mann?“

Konstruktionen von Geschlechtlichkeit von der Antike bis ins 21. Jahrhundert
Erscheinungsjahr 2011
ISBN: 978-3-8260-4416-8
Verlag: Königshausen & Neumann

Konstruktionen von Geschlechtlichkeit von der Antike bis ins 21. Jahrhundert

Buch, Deutsch, Band 10, 280 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: ZAA Monograph Series

ISBN: 978-3-8260-4416-8
Verlag: Königshausen & Neumann


Der Band untersucht, wie neu die seit den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts verstärkt erfolgende mediale Infragestellung der Geschlechter grenzen wirklich ist und was ihr zugrunde liegt. Der Band diskutiert kritisch, inwiefern ein kulturwissenschaftlich-diachroner Ansatz eine grundlegende Wandel- und Veränderbarkeit von Geschlechtergrenzen und somit auch die Relativität dessen auf zeigen kann, was wir Geschlecht nennen und nicht selten in einem Körper biologisch zu fundieren suchen. Hierbei rücken einerseits zeitlich und örtlich bedingte Konstruktionsmechanismen von Weiblichkeit und Männlichkeit in den Blickpunkt. Diese reichen von der römischen Antike, dem elisabethanischen England und dem humanistischen Frankreich über deutsche und englische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts bis zur aktuellen lebensweltlichen Problematik der Vater-Sohn-Beziehung und der Definition von Männlichkeit. In den Blickpunkt rückt andererseits aber auch die Frage, wie in den verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen mit kultureller und biologischer Geschlechtlichkeit umgegangen wird. Der Band bietet hier zu ein Spektrum sich gegenseitig ergänzender, aber auch relativierender Ansätze aus den Bereichen der anglistischen, germanistischen und romanistischen Literatur- und Kulturwissenschaft, der Klassischen Philologie, Musikwissenschaft, Soziologie und Geschichtswissenschaft so wie der Geschlechter- und Männerforschung. Er enthält Beiträge von F.-H. Mut sch ler, T. Kühn, E. Tiller, S. Schötz, K. Stüssel, G. Pailer, C. Lainka, S. Horlacher, L. Böhnisch, L. Heiler, A. Kreutziger-Herr und G. Finke.

Horlacher „Wann ist die Frau eine Frau?“ „Wann ist der Mann ein Mann?“ jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Stefan Horlacher ist Professor für Englische Literaturwissenschaft an der TU Dresden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.