Horlacher / Tröhler | Sämtliche Briefe an Johann Heinrich Pestalozzi, Band 4 | Buch | 978-3-03823-757-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 4, 1814 - Juli 1817 4, 836 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 145 mm, Gewicht: 1106 g

Reihe: Sämtliche Briefe an Johann Heinrich Pestalozzi

Horlacher / Tröhler

Sämtliche Briefe an Johann Heinrich Pestalozzi, Band 4

1814–Juli 1817
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-03823-757-0
Verlag: NZZ Libro

1814–Juli 1817

Buch, Deutsch, Band Band 4, 1814 - Juli 1817 4, 836 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 145 mm, Gewicht: 1106 g

Reihe: Sämtliche Briefe an Johann Heinrich Pestalozzi

ISBN: 978-3-03823-757-0
Verlag: NZZ Libro


Der neue Band der Briefe an Pestalozzi umfasst die Zeit zwischen 1814 und Juli 1817 und damit das Ende Napoleons, den Wiener Kongress sowie die grosse europäische Wirtschaftskrise der Jahre 1816/17. Letztere wirkte sich ökonomisch nachteilig auf Pestalozzis Anstalt aus, die aufgrund der öffentlichen Fehden der Mitarbeiter ohnehin einen Rückgang der Schüler zu verkraften hatte. Daneben stehen die Aktivitäten im Zusammenhang mit der Einwerbung der Subskriptionen für die Gesamtausgabe der Werke Pestalozzis. Der unglaubliche Erfolg – über 1800 Subskriptionen gingen bloss auf die Ankündigung hin ein – steht für Pestalozzis europaweite Berühmtheit. Sein weitverzweigtes Netz an Kontakten umfasste Schulreformer, Regierungen, Adelige und Kaufleute von Russland über Siebenbürgen, London, Frankreich, Deutschland und der Schweiz bis nach Amerika. Die Briefe der Subskribenten bezeugen trotz Krise im Institut die grosse Verehrung, ja fast kultische Huldigung, die Pestalozzi zuteil wurde.

Horlacher / Tröhler Sämtliche Briefe an Johann Heinrich Pestalozzi, Band 4 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Rebekka Horlacher (* 1968), Dr. phil., Projektmitarbeiterin SNF am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich und Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Forschungsschwerpunkte: Bildungstheorie, Schulgeschichte und Methoden der Historischen Bildungsforschung.
Daniel Tröhler (* 1959), Full Professor in Educational Sciences an der Universität Luxemburg. 2002–2008 Leiter des Instituts für Historische Bildungsforschung Pestalozzianum Zürich. Forschungsschwerpunkte: Historische und international-vergleichende Bildungsforschung, 18. Jahrhundert, Policy-Analysen im Bildungswesen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.