Horlacher | Bildungstheorie vor der Bildungtheorie | Buch | 978-3-8260-2798-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 188 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 360 g

Horlacher

Bildungstheorie vor der Bildungtheorie

Die Shaftesbury-Rezeption in Deutschland und der Schweiz im 18. Jahrhundert
1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-8260-2798-7
Verlag: Königshausen & Neumann

Die Shaftesbury-Rezeption in Deutschland und der Schweiz im 18. Jahrhundert

Buch, Deutsch, 188 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 360 g

ISBN: 978-3-8260-2798-7
Verlag: Königshausen & Neumann


Der Band arbeitet die "Vorgeschichte" der Bildungstheorie im 18. Jahrhundert auf. Die gängige pädagogische Historio-graphie stützt sich bei der Beantwortung dieser Frage in der Regel auf die Bedeutung von Anthony Ashley Cooper, third Earl of Shaftesbury, der als Begründer des Konzept der "inneren Bildung" gesehen wird, eine Begründung, die sich auf die Übersetzung von Shaftesburys Konzept der "inward form" mit Bildung zurückgeführt wird. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Rezeption der Schriften Shaftesburys im deutschschprachigen Raum im 18. Jahrhundert und fragt sich, in welchen Diskurskontexten sich diese Rezeption abgespielt hat und welche Bedeutungen die verschiede-nen Diskurse für die Ausformulierung einer "deutschen Bildungstheorie" hatten. Dabei zeigen sich vielfältige Einflüsse religiöser, literaturtheoretischer und ästhetischer Art, die einen Hinweis darauf zu geben vermögen, weshalb "Bildung" als Konstrukt in der deutschen Tradition bis heute diffus und überhöht geblieben ist. Dabei zeigt sich auch, dass der Begriff im Vergleich zu anderen Diskursen erst relativ spät Eingang in einen pädagogischen Diskurs gefunden hat; wohl auch ein Grund für die Schwierigkeiten, die die deutsche Bildungstheorie für die Pädagogik immer wieder darstellt.

Horlacher Bildungstheorie vor der Bildungtheorie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.