Hoppel / Klauda / Lehner | Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 34/3/2023 | Buch | 978-3-7065-6309-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, Band 3/2023, 172 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 303 g

Reihe: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften

Hoppel / Klauda / Lehner

Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 34/3/2023

Motions of Knowledge - Knowledge in Motion / Bewegungen des Wissens - Wissen in Bewegung
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7065-6309-3
Verlag: StudienVerlag

Motions of Knowledge - Knowledge in Motion / Bewegungen des Wissens - Wissen in Bewegung

Buch, Deutsch, Englisch, Band 3/2023, 172 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 303 g

Reihe: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften

ISBN: 978-3-7065-6309-3
Verlag: StudienVerlag


Dieses Themenheft diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen des Konzepts der „Wissenszirkulation“ in der Geschichtswissenschaft. Die Wissensgeschichte versteht „Wissenszirkulation“ als einen mehrdimensionalen Prozess, in dem Wissen zirkulär produziert, mobilisiert und transformiert wird. Der Ansatz ermöglicht somit, eine Vielfalt von Akteur*innen, Kontexten und Handlungsräumen sichtbar zu machen, die in das Bewegen von Wissen eingebunden sind, ohne dabei vorhandene Machtverhältnisse zu ignorieren. Unter Einbeziehung verschiedener Definitionen und methodischer Ansätze fragt der Band, inwiefern es gelingen kann, neben hegemonialen Praktiken der Repräsentation und Anerkennung auch Ermächtigungsstrategien und Handlungsfähigkeiten auszumachen, wenn Wissensproduktion als kommunikativer (Aus-)Handlungsprozess gefasst wird.

Hoppel / Klauda / Lehner Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 34/3/2023 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Die Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften (OeZG) ist ein zentrales Medium zur Diskussion neuer Entwicklungen aus allen Bereichen der Geschichtswissenschaften, vor allem der Sozialgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Kulturgeschichte (historische Kulturwissenschaft), Geschlechtergeschichte und Wissenschaftsgeschichte. Besondere Berücksichtigung finden Debatten um Theorien und Forschungsmethoden. Sie werden in wissenschaftlichen Aufsätzen, aber auch in Gesprächen und Interviews mit Forscher*innen, in Werkstattberichten aus laufenden Projekten und in Review-Essays diskutiert. Die in der OeZG erscheinenden Beiträge werden einem Peer-Review-Verfahren unterzogen.

Die Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften (OeZG) ist ein zentrales Medium zur Diskussion neuer Entwicklungen aus allen Bereichen der Geschichtswissenschaften, vor allem der Sozialgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Kulturgeschichte (historische Kulturwissenschaft), Geschlechtergeschichte und Wissenschaftsgeschichte. Besondere Berücksichtigung finden Debatten um Theorien und Forschungsmethoden. Sie werden in wissenschaftlichen Aufsätzen, aber auch in Gesprächen und Interviews mit Forscher*innen, in Werkstattberichten aus laufenden Projekten und in Review-Essays diskutiert. Die in der OeZG erscheinenden Beiträge werden einem Peer-Review-Verfahren unterzogen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.