Hoppe | Rechtsgeschäfte der Gläubigerversammlung und des Gläubigerausschusses | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 492, 159 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

Hoppe Rechtsgeschäfte der Gläubigerversammlung und des Gläubigerausschusses


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-428-55581-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 492, 159 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

ISBN: 978-3-428-55581-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Interessen der Gläubiger werden durch Gläubigerversammlung und Gläubigerausschuss mit jeweils unterschiedlichen Zielsetzungen und Möglichkeiten wahrgenommen. Überwiegend haben sich die beiden Gläubigerorgane in der Praxis bewährt. Insbesondere ein mit Experten besetzter Gläubigerausschuss ist für ein komplexes Verfahren ein nicht zu unterschätzender Gewinn. Dem steht die im Einzelnen rudimentär gebliebene Regelung der Rechte und Pflichten der Gläubigerorgane entgegen. Ein Beispiel hierfür sind Rechtsgeschäfte der Gläubigerorgane, die im Zuge der Wahrnehmung ihrer Aufgaben getätigt werden. Die vorgefundenen Normen werfen überwiegend mehr Fragen auf, als dass sie sie beantworten. Dies ist bedauerlich, zumal, um nur das prominenteste Beispiel zu nennen, die Beauftragung eines Sachverständigen zur Kassenprüfung als Vorbedingung für die Kassenprüfung für das Insolvenzverfahren ähnliche Bedeutung hat wie die Beauftragung des Abschlussprüfers für den Jahresabschluss.

Hoppe Rechtsgeschäfte der Gläubigerversammlung und des Gläubigerausschusses jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

1. Das Verhältnis von Insolvenzverwalter und Gläubiger

Das Schuldverhältnis zwischen Gläubigern und Insolvenzverwalter – Versuch einer Einordnung

2. Rechtsgeschäfte der Gläubigerversammlung

Ausdrückliche Kompetenzen der Gläubigerversammlung – Ungeschriebene Kompetenzen der Gläubigerversammlung – Delegation – Grenzen der Weisungsbefugnisse

3. Rechtsgeschäfte des Gläubigerausschusses

Beispiele – Zuständigkeit in der Binnenorganisation des Gläubigerausschusses – Haftung – Zuständigkeit in der Binnenorganisation des Verfahrens

4. Durchsetzung von Weisungen der Gläubigerorgane

Kongruenz von Innen- und Außenverhältnis – Steuerungsmechanismen – Weitere Steuerungsmechanismen nach dem ESUG

Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse

Literaturverzeichnis, Sachwortregister


Nils Hoppe studierte Staatswissenschaften, Abschluss Bachelor of Arts 2011. Studium der Rechtswissenschaften mit erfolgreicher erster Prüfung 2014. Ab 2016 erfolge der Eintritt in den juristischen Vorbereitungsdienst, der 2018 erfolgreich abgeschlossen wurde. Derzeit ist der Autor bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Köln als Rechtsanwalt beschäftigt.

Nils Hoppe holds a bachelor's degree with majors in economics and law scienes. Law school (University of Cologne) from 2011 to 2014. From 2013 to 2016, assistant with an international law firm, clerkship with the District Court of Cologne from 2016 to 2018. Currently, the author is an associate with an international law firm located in Cologne.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.