Hoppe / Müller / Nußbaum | Stil als Bedeutung in der nordalpinen Renaissance | Buch | 978-3-7954-2038-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 400 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 233 mm, Gewicht: 1166 g

Reihe: Sigurd Greven-Kolloquium zur Renaissanceforschung

Hoppe / Müller / Nußbaum

Stil als Bedeutung in der nordalpinen Renaissance

Wiederentdeckung einer methodischen Nachbarschaft
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-7954-2038-3
Verlag: Schnell & Steiner

Wiederentdeckung einer methodischen Nachbarschaft

Buch, Deutsch, Band 2, 400 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 233 mm, Gewicht: 1166 g

Reihe: Sigurd Greven-Kolloquium zur Renaissanceforschung

ISBN: 978-3-7954-2038-3
Verlag: Schnell & Steiner


Ausgehend von einer breiten Palette unterschiedlicher Kunstäußerungen erkunden die Autoren sowohl die Geschichte von Stilbegriffen als auch die historischen Bedeutungen von Motiven, formalen Ausdrucksweisen sowie bildlichen Konzepten. Sie führen die Komplexität von Genese und Semantik stilistischer Phänomene vor Augen und zeigen Möglichkeiten auf, "Form und Inhalt, Stil und Bedeutung in einer Theorie der symbolischen Formen aufzuheben“ (Hermann Hipp). So stellt dieser Band eine Neuausrichtung kunsthistorischer Darstellung zur Diskussion. Die im Brennpunkt stehende Epoche bietet hierfür ein reiches Betätigungsfeld. Die Formen der mitteleuropäischen Renaissance werden hier als Ausdruck von historischen Parametern gedeutet, die aus konkreten funktional-repräsentativen oder kunsttheoretischen Aufgabenstellungen heraus in einem sozialgeschichtlich verankerten Diskurs entwickelt wurden. Die Grundlagen dieses Diskurses gilt es zu ergründen, um die zeitgenössische Semantik der unterschiedlichen Stilhaltungen zu rekonstruieren. Hierfür besitzt die Zeit nach 1450 ein besonderes Gewicht. Denn erst damals erfuhr die Thematik des künstlerischen Stils jene Komplexität, die es Künstlern, Auftraggebern und Kunstrezipienten in ganz Europa erlaubte, Fragen des Stils zum Programm zu erheben und kunsttheoretisch zu reflektieren.
Wegweisende Wiederannäherung von klassischer Stilanalyse und ikonographischer Forschung.
Konkret diskutiert und erprobt anhand von Themen der mitteleuropäischen Renaissance.

Hoppe / Müller / Nußbaum Stil als Bedeutung in der nordalpinen Renaissance jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Autoren: Dr. Edgar Bierende, Bern; Dr. Heiner Borggrefe, Weserrenaissance-Museum Schloss Brake; Dr. Wolfgang Brückle, Bern; Dr. Ian Campbell, School of Architecture, Scotland; Prof. Dr. Krista De Jonge, Leuven; PD Dr. Ulrich Fürst, München; Prof. Dr. Hubertus Günther, Zürich; Prof. Dr. Hermann Hipp, Hamburg; Dr. Hanns Hubach, Zürich; Dr. Isabelle Kirgus, Bern; Dr. Ariane Mensger, Kaiserslautern; Prof. Dr. Konrad Ottenheym, Utrecht; PD Dr. Nicole Riegel, Würzburg; Dr. Dirk Van de Vijver, Leuven; Dr. Stephan Hoppe, Köln; Prof. Dr. Norbert Nußbaum, Köln; Prof. Dr. Matthias Müller, Mainz



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.