E-Book, Deutsch, 192 Seiten, eBook
Reihe: ARENA2036
Hoogeveen Interorganisationale kollaborative Gemeinschaftsforschung
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-662-62958-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Forschungscampus für den Automobilbau der Zukunft: ARENA2036
E-Book, Deutsch, 192 Seiten, eBook
Reihe: ARENA2036
ISBN: 978-3-662-62958-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie verhalten sich Spitzenkräfte aus Universität, Forschungseinrichtungen und Industrie unter einem Dach? Wie entstehen Ideen, was fördert die Kreativität, wie bringt man die Ergebnisse schnell aus der Forschungsfabrik in die industrielle Produktion? Diese und angrenzende Fragen werden in diesem Forschungsbericht beantwortet.Im Querschnittsbereich der ARENA2036 wurde die spezielle Arbeitsumgebung – die Forschungsfabrik – arbeitswissenschaftlich fundiert ausgestaltet. In diesem Buch werden die resultierenden Analysen und Reflexion vorgestellt. Ferner werden Methoden dargestellt, um die Technologie- und Produktentwicklung besser aufeinander abzustimmen. Ergebnisse zur interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der ARENA2036 werden diskutiert und daraus ein Ansatz zur beschleunigten Verbreitung der benötigten Kompetenzen entwickelt, die zur Nutzung grundlegend neuer Technologien benötigt werden.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Grundidee, Ziele und strukturelle Besonderheiten des Kooperationsmodells.- Kreativitätsfördernde Gestaltung der Arbeitsumgebung imForschungscampus ARENA2036.- Interdisziplinäre, unternehmensübergreifende Produktentstehung in der Automobilindustrie der Zukunft.- Leistungsmessung von interdisziplinären, organisationsübergreifenden Innovationsprozessen am Beispiel des Forschungscampus.- Methode zur Identifikation neuer Technologien durch eine operationalisierbare Übersetzung von Zweckfunktionen in Systemfunktionen.- Kooperationsmodelle als Erfolgsfaktor für die Interdisziplinarität und interorganisationale F&E in der Automobilindustrie.- Verhaltenskodex in der digitalen Zusammenarbeit.- Ideenfindung durch selbstbestimmte Ressourcenallokation.- Anforderungen an Facharbeiter im Kontext von Industrie 4.0 – Eine Sichtung vorliegender Analysen und Prognosen und eine kritische Würdigung ihrer Orientierungsleistung.- Schulungsansätze zur Kompetenzentwicklung im Kontext von Industrie 4.0.- Erfahrungen mit dem Kooperationsmodell eines "Forschungscampus" aus der Aufbauphase der ARENA2036.- Optimale Rahmenbedingungen für zukünftige Industry on Campus-Projekte.