Buch, Deutsch, Band 20, 268 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g
Reihe: Controlling
Buch, Deutsch, Band 20, 268 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g
Reihe: Controlling
ISBN: 978-3-8441-0235-2
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH
Die vorliegende Arbeit knüpft an die organisationstheoretischen Systematisierungsüberlegungen der Autoren Burrell/Morgan und Gioia/Pitre an und evaluiert deren Erkenntnispotential für die Controllingforschung. Nach einer kritischen Reflexion bisheriger Bemühungen, organisationstheoretische Gedanken bei der Fundierung einer Theorie bzw. Konzeption des Controllings einzusetzen, werden Kriterien deduziert, mit deren Hilfe ein controllingspezifisches, ordnendes System aus zwei Dimensionen entworfen wird, das Erklärungen für die Vielfalt und Divergenz der existierenden Controllingkonzeptionen geben kann. Neben der Systematisierung der zur Zeit Forschung und Lehre dominierenden Controllingkonzeptionen wird untersucht, inwieweit ein Erkenntnisgewinn, analog zu der Paradigmendiskussion der Organisationstheorie, aus einer multiparadigmatischen Betrachtung erfolgen kann. Auf Grundlage einer wissenschaftstheoretischen Erörterung zu dieser Problemstellung wird das Konstrukt der Erklärungsmächtigkeit entworfen und begründet, anhand dessen die bereits systematisierten Controllingkonzeptionen analysiert werden.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung
2 Vorbemerkungen zum Stand der Forschung, zur Wissenschaftstheorie und der Methodik
2.1 Stand der Forschung
2.2 Wissenschaftstheoretischer Standpunkt des Autors
2.3 Methodik
3 Organisationstheorie und Controlling
3.1 Der Ordnungsrahmen nach Burrell / Morgan
3.2 Erweiterung des Ordnungsrahmens nach Gioia / Pitre
3.3 Zwischenfazit - Unterschiede der Ordnungsrahmen und der Standpunkte
4 Anwendung der ordnungstheoretischen Überlegungen auf die Controllingforschung
4.1 Kritische Reflexion des Ordnungsrahmens
4.2 Zwischenfazit - Anwendbarkeit der Multiparadigmenbetrachtung auf die Controllingforschung
5 Wissenschaftstheoretische Anforderungen an einen Ordnungsrahmen
5.1 Ziele einer organisationstheoretisch orientierten Meta-Betrachtung der Controllingforschung
5.2 Systematisierungsleistung und Anforderungen an die Dimensionen
5.3 Inkommensurabilitätsdiskussion, Münchhausen-Trilemma und eigener Standpunkt
6 Vorstellung der zu analysierenden Controllingkonzeptionen
6.1 Allgemeine Vorbemerkungen zu dem Theoriebegriff der Controllingforschung und dem Begriff der Konzeption
6.2 Koordinationsorientiertes Controlling
6.3 Rationalitätssicherungsorientiertes Controlling
7 Analyse der Controllingkonzeptionen
7.1 Vorbereitende Bemerkungen
7.2 Analyse des rationalitätssicherungsorientierten Controllings
7.3 Analyse des koordinationsorientierten Controllings
7.4 Zwischenfazit
7.5 Exkurs: Controlling als reflexive Steuerung von Organisationen
8 Diskussion der Ergebnisse anhand der Erklärungsmächtigkeit
8.1 Herleitung und Operationalisierung der Erklärungsmächtigkeit
8.2 Erklärungsmächtigkeit der koordinationsorientierten Controllingkonzeption nach Küpper
8.3 Erklärungsmächtigkeit der rationalitätssicherungsorientierten Controllingkonzeption
8.4 Zwischenfazit
9 Schlussbetrachtung und Ausblick