E-Book, Deutsch, 412 Seiten
Hoof Engel der Effizienz
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8353-9717-0
Verlag: Konstanz University Press
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Mediengeschichte der Unternehmensberatung
E-Book, Deutsch, 412 Seiten
ISBN: 978-3-8353-9717-0
Verlag: Konstanz University Press
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Unternehmensberatung, eine bisweilen wundersam anmutende Mischung aus beinharter Rationalisierung, Esoterik und Zukunftsvision, kommt immer dann zum Einsatz, wenn wirtschaftliche Strukturen aus dem Gleichgewicht zu geraten drohen. Was es eigentlich heißt, sich beraten zu lassen, welche Medien dabei eine Rolle spielen und wie die Branche der Unternehmensberatung zu einem zentralen gesellschaftlichen Wissenssystem wurde, ist Gegenstand dieses Buches.
Gesellschaftspolitische Entwicklungen werden nicht erst seit der jüngsten Finanzkrise durch Unternehmensberatungen wie McKinsey geprägt. Die Beraterkultur nimmt seit langem Einfluss auf die Gestaltung ökonomischer wie politischer Prozesse. Eine historische Grundlagenstudie zum Visual Management.
Entscheidenden Anteil daran, dass die Consulting Branche zu einem zentralen gesellschaftlichen Wissenssystem wurde, hatten Medien der Beratung: der Film, graphische Modelle, Statistiken und Flow-Charts. Mit ihrer Hilfe inszenierte sich etwa der photographie- und filmbegeisterte Consultant Frank Bunker Gilbreth als »Engel der Effizienz«, der in den 1910er Jahren in Berlin und den Vereinigten Staaten seinen Auftraggebern verspricht, im Unternehmen verborgene Effizienzpotentiale heben zu können. In den USA erproben Berater zur gleichen Zeit graphische und kinetische Verfahren der Zukunftsantizipation. Daraus gehen Praktiken des Visual Management hervor, die nicht nur ein neues Sinnsystem darstellen, sondern dem durch technologische und soziale Umbrüche verunsicherten Industriemanagement Orientierung versprechen. Die Entzauberung der Welt durch deren ingenieurswissenschaftliche Rationalisierung geht paradoxerweise mit einer Verklärung der Beraterbranche einher. Beratung, eine bisweilen wundersam anmutende Mischung sowohl aus beinharter Rationalisierung und Kontrolle wie auch aus Esoterik und Zukunftsvision, kommt immer dann zum Einsatz, wenn wirtschaftliche Strukturen aus dem Gleichgewicht zu geraten drohen. Sie ist eine Kulturtechnik, an der die Grenzen ökonomischer Logik und Legitimität aufscheinen und die gleichzeitig diesen Modus Operandi bis heute maßgeblich mitprägt und stabilisiert.
Engel der Effizienz ist eine epistemologisch fundierte Medien- und Kulturgeschichte der Unternehmensberatung. Ergänzt durch reichhaltiges Bildmaterial schildert das Buch von Florian Hoof erstmals, wie sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts aus neuester Medientechnik, avantgardistischer Ästhetik, wirtschaftlichen Zwängen und ganzheitlicher Philosophie die bis heute maßgebliche Form der Beratung herausbildet.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;3
3;Impressum;4
4;Inhalt;7
5;I. Einleitung;9
5.1;1. »Engel der Effizienz«;9
5.1.1;1.1 ›Visual Management‹ – Medien der Wirtschaft;17
5.1.2;1.2 Visuelles Berater- und Managementwissen;19
5.1.3;1.3 Aufbau der Studie: Medialisierungsschub und Beraterwissen;21
5.2;2. Medien, Management und Consulting;25
5.2.1;2.1 Management und Kontrollkrise;25
5.2.2;2.2 Die Etablierung ›moderner‹ Unternehmensberatung nach 1880;28
5.3;3. Dimensionen des Berater- und Managementwissens;31
5.3.1;3.1 Medialisierungsschub: Management, Consulting, Medien;32
5.3.2;3.2 Berater- und Managementwissen in der Forschung;33
5.4;4. Historisch-mediale Epistemologie;45
5.4.1;4.1 Mediengebrauch I: Epistemologie;47
5.4.2;4.2 Mediengebrauch II: Medien als ›geborgtes Aussagesystem‹;48
5.4.3;4.3 Mediengebrauch III: Historisch-mediale Epistemologie;50
5.4.4;4.4 Eine Epistemologie wirtschaftlichen Handelns;52
5.4.5;4.5 Eine Mediengeschichte der Unternehmensberatung;61
6;II. Visual Management – Decision-Making »at a glance«;63
6.1;5. Medienverbund grafische Methode;67
6.1.1;5.1 static. Modus grafischer Repräsentation;70
6.1.2;5.2 kinetic. Modus grafischer Registrierung;76
6.1.3;5.3 calculative. Modus grafischen Rechnens;84
6.2;6. Popularisierung des ›grafischen Medienverbunds‹;91
6.2.1;6.1 Grafisch-visuelle Punctizität;96
6.2.2;6.2 Angewandte Industrieforschung;101
6.2.3;6.3 Grafische Entscheidungsumgebungen;105
6.3;7. Visuelles Beraterwissen: Charting und Simulationstableaus;109
6.3.1;7.1 Charting: Unternehmenssteuerung durch visuelle Routinen;110
6.3.2;7.2 Störungen visualisieren, simulieren und harmonisieren;129
6.4;8. Vertafeltes Betriebswissen: Nomografische Kalkulation;137
6.4.1;8.1 (Proto-)Nomografische Verfahren in der Produktion;141
6.4.2;8.2 Nomografie im kaufmännischen Bereich;156
6.5;9. »Visual Management«: Imaginärer Raum der Steuerung;165
6.5.1;9.1 Der Bilderraum des ›Visual Management‹;166
7;III. Gilbreth, Inc. – Consulting im Medienverbund;171
7.1;10. Consulting, Medien, Management;177
7.1.1;10.1 »lay some brick …« – Vom Unternehmer zum Berater;177
7.1.2;10.2 Der Unternehmensberater Frank B. Gilbreth;186
7.1.3;10.3 Vermarktung mediengestu?tzter Unternehmensberatung;207
7.2;11. Das Medienverständnis von Gilbreth, Inc.;227
7.2.1;11.1 Utopien, Medien und Management;228
7.2.2;11.2 »I go to the movies most every night«: Management und Kino;233
7.2.3;11.3 Medien und Montessori: Sinne – Nerven – Motorik;245
7.2.4;11.4 Film als Anreiz- und Schulungssystem;251
7.3;12. Der Berateralltag von Gilbreth, Inc.;259
7.3.1;12.1 Anreizsysteme in Großbetrieben;268
7.3.2;12.2 Das »Star-System« des Industriefilms;271
7.3.3;12.3 Epistemologische Effekte fru?her Filmtechnik;276
7.4;13. Auftragsakquise und Beraterwissen in Berlin;289
7.4.1;13.1 Mediale Auftragsakquise: Film, Fechten, Wilhelminismus;289
7.4.2;13.2 Gescheiterte Beratung in Berlin: Auergesellschaft;306
7.4.3;13.3 Visuelles Beraterwissen;323
8;IV. Schluss: Beratung und das ›Manageriale‹;343
9;Dank;359
10;Abbildungsnachweise;361
11;Bibliografie;369
12;Index;409