E-Book, Deutsch, Band 9, 568 Seiten
Reihe: Paradeigmata
Die formale Bestimmung der Seiendheit und Realität in der Metaphysik des Mittelalters und der Neuzeit (Duns Scotus, Suárez, Wolff, Kant, Peirce)
E-Book, Deutsch, Band 9, 568 Seiten
Reihe: Paradeigmata
ISBN: 978-3-7873-2560-3
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;9
2;Einleitung;13
3;Erster Teil: Metaphysik als scientia transcendens: Die Bestimmung der Seiendheit als non repugnantia ad esse bei Duns Scotus;31
3.1;I. Seiendheit - Möglichkeit - Wirklichkeit;31
3.1.1;1. Die verschiedenen Bedeutungen von »Seiend« (ens);31
3.1.2;2. Die Zurückführung des »Seienden« auf seine Möglichkeit;39
3.1.3;3. Die Zurückführung der metaphysischen Möglichkeit auf das esse intelligibile der göttlichen Erkenntnisgegenstände;50
3.1.4;4. Die ontologische Deutung des esse intelligibile der göttlichen Erkenntnisgegenstände: Die Auseinandersetzung mit Heinrich von Gent;59
3.1.5;5. Die doppelte ratitudo des »Seienden« seiner Möglichkeit und seiner Wirklichkeit nach;73
3.2;II. Das »Seiende« in den Modi von Kontingenz und Notwendigkeit;84
3.2.1;1. Die non repugnantia ad esse und ihr Verhältnis zu Möglichkeit und Notwendigkeit;84
3.2.2;2. Die Zurückführung der Kontingenz auf das esse volitum des von Gott gewollten Endlichen;102
3.2.2.1;a) Die Frage nach dem Ursprung der Kontingenz der veränderlichen Seienden: Die Auseinandersetzung mit dem Nezessitarismus der »philosophi«;102
3.2.2.2;b) Die Kausalität der ersten Ursache ad extra: Der göttliche Wille als Ursprung der Kontingenz;110
3.2.2.3;c) Der Hervorgang der Dinge aus Gott: Der Zusammenhang von Notwendigkeit und Kontingenz;122
3.2.3;3. Die Möglichkeit von Metaphysik angesichts von Kontingenz und Notwendigkeit;128
3.3;III. Das »Seiende« in den Modi von Endlichkeit und Unendlichkeit;136
3.3.1;1. Das »Seiende« und die Bestimmungen endlich - unendlich;136
3.3.2;2. Das endliche Seiende;150
3.3.3;3. Wesen und Existenz: Das wirkliche Seiende als Identität von esse essentiae und esse existentiae;168
3.3.4;4. Das unendliche Seiende;186
3.3.4.1;a) Die Erkennbarkeit des unendlichen Seienden: Metaphysik als »Wissenschaft von Gott«;186
3.3.4.2;b) Der Beweis eines ersten Seienden;195
3.3.4.3;c) Der Beweis eines unendlichen Seienden;210
4;Zweiter Teil: Die Systematisierung der Metaphysik: Die Deutung der Seiendheit als aptitudo intrinseca bei Francisco Suarez;228
4.1;I. Ens in quantum ens reale: Das »Seiende« als Gegenstand der Metaphysik;228
4.1.1;1. Die Bedeutung der Disputationes metaphysicae für die Vermittlung der mittelalterlichen Metaphysiktradition an die Metaphysik der Neuzeit;228
4.1.2;2. Gegenstand, Ziel und Methode der Metaphysik;233
4.2;II. Der Begriff des Seienden;242
4.2.1;1. Formaler und objektiver Begriff;243
4.2.2;2. Der formale Begriff des Seienden: Einheit und Struktur;245
4.2.3;3. Der objektive Begriff des »Seienden«: Die Einheit der ratio entis;250
4.2.4;4. Die Auseinandersetzung mit Scotus (I): Die Frage nach der Unterschiedenheit der ratio entis;257
4.2.5;5. Die Explikation der Bedeutung von »Seiendem«: »ens« als »id quod aptum est ad existendum«;263
4.2.6;6. Die Auseinandersetzung mit Scotus (II): Das Problem der kontrahierenden Differenz;268
4.3;III. Die modale Explikation des »Seienden«;10
4.3.1;1. Die Bedeutung der modalen Explikation für die Erhellung der ratio entis;275
4.3.2;2. Endlichkeit und Unendlichkeit;276
4.3.3;3. Wesenheit und Möglichkeit;283
4.3.3.1;a) Die Frage nach dem ontologischen Status: Die Wesenheit als »ens in potentia«;284
4.3.3.2;b) Mögliche Wesenheit und göttliche Idee: Die non repugnantia essendi;288
4.3.3.3;c) Die ewige Wahrheit der Wesensaussagen: Das eidetische »ex se«;294
4.3.4;4. Wesenheit und Existenz;300
4.3.5;5. Univokation oder Analogie der ratio entis;310
5;Dritter Teil: Metaphysik als Ontologie: Die Explikation der Seiendheit als non contradictio bei Christian Wolff;323
5.1;I. Chr. Wolffs Erneuerung der Metaphysik;323
5.1.1;1. Die Vermittlung der scholastischen Metaphysik durch Wolffs Ontologie;323
5.1.2;2. Ontologie als Wissenschaft: Gegenstand und Methode der Metaphysik;326
5.1.2.1;a) Wissenschaft und wissenschaftliche Methode;329
5.1.2.2;b) Begriff und Definition;331
5.1.2.3;c) Philosophie und Ontologie;339
5.1.3;3. Wolff - Suarez - Scotus;345
5.2;II. Der Begriff des Seienden: Widerspruchsfreiheit - Möglichkeit - Seiendheit;354
5.2.1;1. Die Prinzipien des Widerspruches und des zureichenden Grundes als Voraussetzungen der Explikation des »Seienden«;355
5.2.2;2. Möglichkeit, Nichtrepugnanz, Bestimmtheit;11
5.2.3;3. Die Explikation der Bedeutung von »Seiendem«: »ens« als »id, cui existentia non repugnat«;369
5.3;III. Die modale Explikation des »Seienden«;376
5.3.1;1. Die »evolutio notionis entis«: Wesenheit und Existenz;376
5.3.1.1;a) Die Wesenheit als ontologisches Prinzip;378
5.3.1.2;b) Die Wesenheit als göttliche Idee und als transzendentale Wahrheit;382
5.3.1.3;c) Die Existenz als »complementum possibilitatis«;391
5.3.2;2. Kontingenz und Notwendigkeit;399
5.3.3;3. Endlichkeit und Unendlichkeit;404
6;Vierter Teil: Metaphysik als theory of reality: Die Bestimmung der Realität als Gegenstand der definite opinion bei Charles S. Peirce;410
6.1;I. Die Frage nach der Metaphysik;410
6.2;II. Der Begriff der Realität;412
6.2.1;1. Die Realität des Allgemeinen als Bedingung der Möglichkeit von Wissenschaft;412
6.2.2;2. Die Erkenntnis des Allgemeinen als repräsentierende Vermittlung;414
6.2.3;3. Realität als Gegenstand der definite opinion;11
6.3;III. Das Verständnis von »Seiendem« (being);424
7;Schluß;431
7.1;I. Metaphysik als scientia transcendens: Das gemeinsame Grundkonzept;431
7.2;II. Die formale Bestimmung von Seiendheit und Realität;449
7.2.1;1. Die Unterscheidung des Seienden vom Nichtseienden;450
7.2.2;2. Die Explikation des Seienden durch die Möglichkeit des Wesens;458
7.2.2.1;a) Scotus - Suarez - Wolff;458
7.2.2.2;b) Kant - Peirce;471
7.2.3;3. Der Bezug des Seienden auf die Existenz;491
7.2.4;4. Die Deutung des Seienden als intensiver Größe;500
8;Abkürzungsverzeichnis;515
9;Verzeichnis der zitierten Literatur;517
10;Verzeichnis der zitierten Stellen aus den Werken von Johannes Duns Scotus - Francisco Suarez - Christian Wolff - Immanuel Kant - Charles Sanders Peirce;544
11;Namenverzeichnis;563
12;Sachverzeichnis;571