Buch, Deutsch, 323 Seiten, Paperback, Format (B × H): 191 mm x 235 mm, Gewicht: 615 g
Reihe: Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management
Steigerung von Flexibilität und Schlagkraft im Wettbewerb
Buch, Deutsch, 323 Seiten, Paperback, Format (B × H): 191 mm x 235 mm, Gewicht: 615 g
Reihe: Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management
ISBN: 978-3-663-05842-7
Verlag: Gabler Verlag
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Management-Summary.- II. Kultivieren der Kernkompetenzen als Führungsaufgabe.- 1. Charakteristik und Bedeutung von Kernkompetenzen.- 2. Strategische Vorteile und Kernkompetenzen in der Wertschöpfungskette.- 3. Wertsteigerung der Unternehmung durch Kernkompetenzen.- III. Strategischer Einsatz von Kernkompetenzen.- 1. Das strategische Denkmodell: Marktorientierte Kernkompetenzen.- 2. Die strategischen Optionen.- IV. Aufgaben des Kernkompetenz-Managements.- 1. Aufgaben und Prozesse des Kernkompetenz-Managements.- 2. Einzelaufgaben des Kernkompetenz-Managements.- V. Kernkompetenzen und Kernprozesse.- 1. Zusammenhänge von Kernkompetenz-Management und Prozessen.- 2. Bestimmung von Kernprozessen.- 3. Kompetenzorientierte Analyse und Gestaltung von Prozessen und Funktionen.- VI. Kompetenzorientierte Unternehmungsstrukturen.- 1. Struktur als Kompetenzplattform.- 2. Kompetenzorientierte Gestaltung des Funktionsspektrums.- 3. Kompetenzorientierung im Rahmen der funktionalen Organisation.- 4. Kompetenzorientierung im Rahmen der divisionalen Organisation.- 5. Entwicklung hybrider Strukturen.- VII. Wissensmanagement als Querschnittsaufgabe.- 1. Wissensmanagement als Teil des Kernkompetenz-Managements.- 2. Formen und Träger kompetenzbezogenen Wissens.- 3. Prozeß des Wissensmanagements.- 4. Formen des Wissenserwerbs einer Unternehmung und Instrumente des Wissensmanagements.- VIII. Kernkompetenz-Controlling.- 1. Problemstellung.- 2. Risiken der Kernkompetenz-Orientierung.- 3. Risiken im Kernkompetenz-Management-Zyklus.- 4. Controlling als Teil des Kernkompetenz-Management-Zyklus.- 5. Controlling-Instrumente des Kernkompetenz-Managements.- IX. Praxisorientierte Umsetzung des Kernkompetenz-Managements.- 1. Problemfelder der praxisorientierten Umsetzung.- 2. OrganisatorischeUmsetzung.- 2.1 Einführung des Kernkompetenz-Managements als Projekt.- 2.2 Aufgabenverteilung in der Primärorganisation.- 3. Personelle Umsetzung.- 4. Systemunterstützung.- X. Agenda für das Topmanagement.- Stichwortverzeichnis.