Hommerich | Der Wille zur Herrschaft und der Hunger nach Glück | Buch | 978-3-531-11837-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 93, 160 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 271 g

Reihe: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung

Hommerich

Der Wille zur Herrschaft und der Hunger nach Glück

Max Webers Werk aus der Sicht der Kritischen Theorie
1986
ISBN: 978-3-531-11837-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Max Webers Werk aus der Sicht der Kritischen Theorie

Buch, Deutsch, Band 93, 160 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 271 g

Reihe: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung

ISBN: 978-3-531-11837-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Springer Book Archives

Hommerich Der Wille zur Herrschaft und der Hunger nach Glück jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung: Skizzierung der Fragestellung.- I. Das Problem: Die Suche nach einer werkübergreifenden Interpretationsperspektive.- 1. Methodologische Vorüberlegungen.- 2. Max Weber in der Deutung Herbert Marcuses.- 3. Vorläufige Kritik an der Weber-Rezeption Marcuses und Konkretisierung der eigenen Fragestellung.- II. Das politische Denken Max Webers.- 1. Die Rezeption des politischen Werkes.- 2. Der Stellenwert des Machtstaatsgedankens für die politische Argumentation Max Webers.- 3. Parallelen zwischen dem antiken und modernen Kapitalismus.- 4. Die Bedeutung det Altertumsstudien für Webers politische Option.- III.Max Webers politisches Denken aus der Sicht der frühen Kritischen Theorie.- 1. Exkurs: Niccolò Machiavelli und Max Weber im Vergleich.- 2. Die Konzeption politischen Führertums.- IV. Der Rationalitätsbegriff und seine Bedeutung für eine entwicklungstheoretische Rekonstruktion der religionssoziologischen Studien.- 1. Max Webers Stellung zur Geschichtsphilosophie.- 2. Die neuere Rezeption der religionssoziologischen Schriften.- 3. Die religionssoziologischen Studien im Spannungsfeld von Naturbindung und Naturbeherrschung.- V. Geschichtsphilosophische Implikationen des Rationalitätsbegriffs.- 1. Anthropologische Prämissen der Argumentation: Der Begriff “Persönlichkeit” bei Max Weber und Theodor W. Adorno.- 2. Die Rekonstruktion der abendländischen Zivilisation und ihre geschichtsphilosophische Fundierung bei Max Weber und der frühen Kritischen Theorie.- VI. Max Webers Konzeption “sozialen Handelns” im Kontext des Gesamtwerkes.- 1. “Handeln” als Idealtypus.- 2. Die Bezugspunkte des Handlungsbegriffs im Werk Max Webers.- 3. Der Stellenwert des zweckrationalen Handlungstypus.- 4. Politische Implikationen der Weberschen Handlungskonzeption.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.