E-Book, Deutsch, Band 269, 449 Seiten, eBook
Reihe: Informatik-Fachberichte
Hommel Prozeßrechensysteme ’91
1991
ISBN: 978-3-642-76501-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Automatisierungs- und Leitsysteme in den neunziger Jahren Berlin, 25.–27. Februar 1991
E-Book, Deutsch, Band 269, 449 Seiten, eBook
Reihe: Informatik-Fachberichte
ISBN: 978-3-642-76501-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Eingeladene Vorträge.- On the Reflective Nature of the Spring Kernel.- Gesetzlicher Schutz für Programme.- Objektorientierte Softwaretechnologien.- Anwendungsdefinition, Projektierung und Konfigurierung.- Rapid-Prototyping und CASE — Gegensatz oder Ergänzung ?.- Ressourcen-getriebene Konfigurierung modularer Technischer Systeme.- Ergonomische Gestaltung von Prozeßleitständen im Maschinenbau.- Softwaretechnologien I.- Ein Verfahren zur Garantie des zeitlichen Verhaltens in verteilten Echtzeitsystemen.- Analysing PEARL Programs for Timely Schedulability and Executability.- Einsatz von zeitbewerteten Fuzzy-Petri-Netzen in Experten-Systemen zur operativen Führung komplexer Produktionssysteme.- Softwaretechnologien II.- Objektorientierter Entwurf und Programmierung von Echtzeitsystemen.- Eine kritische Bewertung der Software-Entwurfsmethode HOOD.- Neuartige Entwicklung wissensbasierter Systeme mit DIWA.- Softwaretechnologien III.- Ein Agentensystem für eine flexible Fertigungssteuerung.- Prozeßdiagnose auf der Grundlage einer prädikatenlogischen Prozeßbeschreibung.- Wissensbasierte Unterstützung der Musterzulassung.- Softwaretechnologien IV.- Betriebssystem-Funktionen in einem fehlertoleranten Echtzeitsystem.- Die Realisierung eines Echtzeit-UNIX für den Einsatz in der Automatisierungstechnik.- The Impact of Forced Diversity on the Failure Behaviour of Multi-Version Software.- Softwaretechnologien V.- Bausteintechnik — eine durchgängige Softwaretechnologie für Prozeßrechner- und Leitsysteme.- Ein Werkzeug zur funktionsbausteinorientierten Programmentwicklung für die Geräte- und Kleinautomatisierung.- Eine datenflußorientierte, funktionale Programmiersprache für die Echtzeitdatenverarbeitung.- Architektur und Kommunikation I.- Untersuchungen zurImplementierung einer verkürzten Kommunikationsarchitektur (Mini-MAP-Konzept).- Kommunikationssicherheit in industriellen Netzen.- Modellierung leitungsgebundener Störbeeinflussung bei optischen Empfängern.- Architektur und Kommunikation II.- Ein OSI-Kommunikationswerk auf Transputer-Basis für den Einsatz in der dezentralen Prozeßrechentechnik.- Verteiltes Monitoring- und Diagnosesystem für Ethernet.- Durchgängige Anwenderschnittstell für industrielle Kommunikationsnetze.- Architektur und Kommunikation III.- Implementierungsmethodik von Programmen und Entwicklungsumgebungen für modulare Mehrrechner-Prozeßautomatisierungssysteme.- Prozeßverteilung im verläßlichen Echtzeitsystem DREAM.- Objektorientiertes Automatisierungssystem.- Anwendungen I.- COSMOS-2D — Ein System zur vollautomatischen, optischen und geometrie-invarianten Vermessung von ebenen Strukturoberflächen.- Integrierte Anwendung von Bildverarbeitung und neuronalen Netzen zur Zeichenerkennung.- Ein wissensbasiertes Fehlerfrühdiagnosesystem für Werkzeugmaschinen auf der Basis eines PC mit Signalprozessorkarte.- Anwendungen II.- Prozeßrechnersystem zum adaptiven Innenrundschleifen.- Flexibles Automatisierungssystem für eine Versuchsanlage zum Gießwalzen von Stahlband.- Automatisierungs- und Steuerungskonzept für ein hochflexibles Handhabungssystem zum Gußputzen.- Anwendungen III.- Modulares Leitsystem für Fertigung und Montage.- CIM in der Fertigungsindustrie am Beispiel der Kunststoffverarbeitung — Schwerpunkt Qualitätssicherung.- Erfahrungen bei der Anwendung von Echtzeitexpertensystemen für die Diagnose und Steuerung.