Buch, Deutsch, 153 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 293 g
Buch, Deutsch, 153 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 293 g
Reihe: Studies in Contemporary Economics
ISBN: 978-3-540-18835-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Eine Typologie der Alterssicherungsverfahren.- 2.1 Definition der Typen.- 2.2 Zur Vereinbarkeit der Typen.- 2.3 Das Problem des Risikoausgleichs.- 2.4 Eine erste Abwägung.- 3 Die einfache Mathematik der Alterssicherung.- 3.1 Analytischer Rahmen.- 3.2 Die Sicht des Individuums.- 3.3 Funktionsweise des Umlageverfahrens.- 3.4 Funktionsweise des Kapitaldeckungsverfahrens.- 3.5 Fazit.- 4 Altersvorsorge und individuelle Ersparnis.- 4.1 Lebenszyklus und einzelwirtschaftliche Ersparnis.- 4.2 Diskontieren die Bürger zukünftige Bedürfnisse?.- 4.3 Diskont und Zwangsvorsorge.- 4.4 Wirkungen einer Zwangsvorsorge auf die Ersparnis.- 4.5 Psychologische Wirkungen eines Vorsorgezwangs.- 5 Positive Theorie der Alterssicherung.- 5.1 Das Wachstum einer prästationären Wirtschaft.- 5.2 Wirkungen des Kapitaldeckungsverfahrens.- 5.3 Wirkungen des Umlageverfahrens.- 5.4 Wirkungen des Social Security Systems.- 5.5 Die Mackenroth-These.- 5.6 Konjunkturelle Wirkungen der Alterssicherung.- 6 Normative Theorie der Alterssicherung.- 6.1 Alterssicherung in einer kapitallosen Wirtschaft.- 6.2 Effizienz bei unendlichem Zeithorizont.- 6.3 Effizienz bei endlichem Zeithorizont.- 6.4 Effizienz des Social Security Systems.- 6.5 Intragenerative Verteilungswirkungen.- 6.6 Sicherheit und intergenerative Verteilungswirkungen.- 7 Zwei Variationen des Themas.- 7.1 Alterssicherung in der offenen Volkswirtschaft.- 7.2 Alterssicherung und Erbschaften.- 7.3 Ersparnis der Rentner und Lebenszyklusmodell.- 7.4 Alterssicherung in einer Barro-Welt.- 8 Politische Theorie der Alterssicherung.- 8.1 Abstimmung über einen dauerhaften Beitragssatz.- 8.2 Abstimmung über andere Systemvariablen.- 8.3 Abstimmung über den momentanen Beitragssatz.- 8.4 Abstimmung über einen Systemwechsel.- 9 Schluß.-Namenverzeichnis.