Hombach / Breithardt | Plötzlicher Herztod | Buch | 978-3-642-85383-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 94 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 196 g

Hombach / Breithardt

Plötzlicher Herztod

Der gefährdete Patient
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1989
ISBN: 978-3-642-85383-8
Verlag: Springer

Der gefährdete Patient

Buch, Deutsch, 94 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 196 g

ISBN: 978-3-642-85383-8
Verlag: Springer


Die rechtzeitige Erkennung von Patienten, die durch den plotzlichen Herztod gefahrdet sind, stellt unveriindert ein zentrales Problem der Kardiologie dar. Zahlreiche Untersuchungen der letzten 10-15 Jahre haben die Kenntnisse der zum plotzlichen Herztod fuhrenden pathophysio logischen Mechanismen erweitert und zu einem besseren Verstiindnis der verantwortlichen Faktoren gefiihrt. Dies gilt in besonderem MaBe fUr die koronare Herzkrankheit, trifft jedoch nur bedingt auf andere Herzerkrankungen zu, bei denen ebenfalls eine Gefahrdung durch den plotzlichen Herztod besteht. Die vorliegende Darstellung basiert auf einer wissenschaftlichen Sitzung der Arbeitsgruppe "Herzrhythmusstorungen" der Deutschen Gesellschaft fur Herz-und Kreislaufforschung. Ziel der von Experten abgegebenen Stellungnahmen war es, die fur die einzelnen Krankheitsbilder als.gesichert geltenden Befunde, die eine Erkennung von Risikopatienten ermoglichen, darzu stellen. Gleichzeitig sollte auf die noch vorhandenen Wissenslucken eingegangen werden. Die gewiihlte Form der Darstellung solI es dem Kliniker und dem niedergelassenen Internisten und Kardiologen ermoglichen, sich rasch uber das derzeit als gesichert anzusehende Wissen als Basis fUr eine rationelle Therapieentscheidung zu informieren. Oktober 1988 G. Breithardt, Munster V. Hombach, Ulm v Inhaltsverzeichnis Vorwort. v Bedeutung ventrikuliirer Rhythmusstorungen bei Gesunden Bethge, K.-P., B.-D. Gonska.

Hombach / Breithardt Plötzlicher Herztod jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Bedeutung ventrikulärer Rhythmusstörungen bei Gesunden.- Plötzlicher Herztod bei koronarer Herzkrankheit: Wertigkeit des Langzeit-EKG zur Identifikation von Risikopatienten.- Der gefährdete Patient — invasive Diagnostik bei der koronaren Herzkrankheit.- Dilatative Kardiomyopathie.- Hypertrophische Kardiomyopathie.- Aorten- und Mitralfehler, Morbus Fallot.- Der arrhythmiegefährdete Patient: Mitralklappenprolaps.- Rezidivierende Supraventrikuläre Tachykardien.- Das QT-Syndrom.- Sinusknotensyndrom.- AV-Block II bis III. Grades / intraventrikulärer Block.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.