Homa | Die Tübinger Philosophische Fakultät 1652-1752 | Buch | 978-3-515-11568-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 85, 428 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 179 mm x 248 mm, Gewicht: 866 g

Reihe: Contubernium

Homa

Die Tübinger Philosophische Fakultät 1652-1752

Institution - Disziplinen - Lehrkräfte
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-515-11568-1
Verlag: Steiner Franz Verlag

Institution - Disziplinen - Lehrkräfte

Buch, Deutsch, Band 85, 428 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 179 mm x 248 mm, Gewicht: 866 g

Reihe: Contubernium

ISBN: 978-3-515-11568-1
Verlag: Steiner Franz Verlag


Am Beispiel der Universität Tübingen gewinnt diese Studie neue Einsichten über die Funktionsweisen der frühneuzeitlichen Universitäten im Heiligen Römischen Reich. Mit Hilfe prosopographischer Daten untersucht Bernhard Homa die institutionellen Strukturen der Philosophischen Fakultät und die Entwicklung der einzelnen Lehrfächer, eruiert das soziale und akademische Profil des Lehrkörpers und vergleicht es mit anderen Hochschulen. Über einen Zeitraum von rund 100 Jahren seit dem Dreißigjährigen Krieg erzielt Homa so Erkenntnisse über die komplexen Rekrutierungsmechanismen und die Typologie des Lehrkörpers, die stark personengebundene Universitäts- und Wissenschaftsentwicklung sowie den permanenten Widerspruch zwischen normativen Vorgaben und der Alltagspraxis wie auch zwischen internen Ansprüchen und externen Erwartungen. Deutlich wird dabei, dass Innovations- und Modernisierungsfähigkeit einer Universität keine zeitlos gleich bleibenden Konzepte sind, sondern in ihrer Ausgestaltung von jeweils sehr unterschiedlichen, lokal- und zeitspezifischen Rahmenbedingungen abhängen.

Homa Die Tübinger Philosophische Fakultät 1652-1752 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Homa, Bernhard
Bernhard Homa, 2004–2010 Studium der Fächer Geschichte und Latein an den Universitäten Tübingen und Graz. 2010 Magister Artium, 2013 Promotion an der Universität Tübingen. Seit 2015 Referendar am Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Forschungsinteressen: Allgemeine Universitätsgeschichte der Frühen Neuzeit, insbesondere Studentengeschichte, Berufungswesen und Prosopographie; frühneuzeitliche Buch- und Bibliotheksgeschichte, insbesondere Textproduktion der Gelehrten in der Vormoderne und alte Dissertationen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.