Holztrattner | Frühe Kindheit(en) | Buch | 978-3-658-44385-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 396 g

Reihe: Research

Holztrattner

Frühe Kindheit(en)

Praxeologische Analysen zur Hervorbringung im Kontext frühpädagogischer Institutionen
2024
ISBN: 978-3-658-44385-6
Verlag: Springer

Praxeologische Analysen zur Hervorbringung im Kontext frühpädagogischer Institutionen

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 396 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-44385-6
Verlag: Springer


In diesem Open-Access-Buch nähert sich Melanie Holztrattner aus einer praxeologischen Perspektive der Frage, wie frühe Kindheit in frühpädagogischen Institutionen hervorgebracht wird. Aktuelle Diskurse der childhood studies aufgreifend wird Kindheit als in generationaler Ordnung (re)produziertes, historisch-kulturell gerahmtes und zugleich normativ-realitätsmächtiges Konstrukt verhandelt. Um sich der Frage nach der Hervorbringung früher Kindheit empirisch zu nähern, wurden ethnografische Feldaufenthalte in frühpädagogischen Institutionen in Österreich durchgeführt, wobei insbesondere die teilnehmenden Beobachtungen einen Zugang zu den Praktiken der Akteur*innen gewährten. Ausgewählte Feldprotokolle wurden mittels Dokumentarischer Methode rekonstruktiv analysiert. Die generierte relationale agency-Typologie bietet ein Deutungsangebot, frühe Kindheit als eine von Kindern und Fachkräften gemeinschaftlich hervorgebrachte Leistung vor dem Hintergrund komplexer Ordnungen zu verstehen. IndemHandlungs-, Entscheidungs- und Deutungsmacht in den Praktiken der Akteur*innen auf unterschiedliche Weise zu- oder abgesprochen und dabei Anerkennung auf unterschiedliche Weise (un)erlebbar wird, erfährt auch (kindliche) agency unterschiedliche Möglichkeiten der Beförderung und Begrenzung. Frühe Kindheit kann vor diesem Hintergrund auf plurale Weise in frühpädagogischen Institutionen hervorgebracht werden.
Holztrattner Frühe Kindheit(en) jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung.- Theoretische Bezugspunkte.- Empirischer Zugang.- Empirische Ergebnisse auf Ebene der Einzelfälle.- Typenbildung.- Diskussion.


Melanie Holztrattner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Paris Lodron Universität Salzburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.