Holzner / Adler / Winter | Ökologische Flora – Nieder-Österreichs Pflanzenwelt entdecken und bestimmen | Buch | 978-3-8404-7526-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 288 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: avBuch im Cadmos Verlag

Holzner / Adler / Winter

Ökologische Flora – Nieder-Österreichs Pflanzenwelt entdecken und bestimmen

Band 4- Holzgewächse (Bäume, Sträucher und Lianen), Bär- Lappe, Stachelhalme und Farne
Erscheinungsjahr 2015
ISBN: 978-3-8404-7526-9
Verlag: Cadmos Verlag

Band 4- Holzgewächse (Bäume, Sträucher und Lianen), Bär- Lappe, Stachelhalme und Farne

Buch, Deutsch, 288 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: avBuch im Cadmos Verlag

ISBN: 978-3-8404-7526-9
Verlag: Cadmos Verlag


Dieser Band schließt inhaltlich an Band 1 an. Während dort besonderer Wert darauf gelegt wurde, die Benutzer in das Erkennen der Familienzugehörigkeit einzuführen, gibt es nun Schlüssel zur Untergliederung der Familien in Gattungen und Arten. Dem Grundkonzept der ganzen Reihe entsprechend, sind die Holzgewächse (Bäume, Sträucher und Lianen), Bärlappe, Schachtelhalme und Farne nach ihrer systematischen Verwandtschaft (also nicht nach Blütenfarben) angeordnet. Die größeren Familien werden ausführlich vorgestellt. Auch zu den Arten, die in Band 1 keinen Platz mehr fanden, gibt es Fotos sowie Informationen über Biologie und Ökologie, Verbreitung und Verwendbarkeit. Bei den Angaben zur Heilwirkung bzw. Giftigkeit wird besonders darauf geachtet, dass sie dem allerneuesten Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse entsprechen. Besonders bemerkenswerten Arten wird eine ausführlichere Monographie gewidmet, als dies in Band 1 möglich war.
Wie in den ersten drei Bänden wird auch hier darauf geachtet, dass die Benutzung ohne Hilfsmittel (Lupe, Binokular) und ohne spezielles Fachwissen möglich sein muss.
Eine entscheidende Hilfe bieten dabei die zahlreichen Fotos.

Holzner / Adler / Winter Ökologische Flora – Nieder-Österreichs Pflanzenwelt entdecken und bestimmen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Botanisch Interessierte, Naturliebhaber

Weitere Infos & Material


Koniferen Birkengewächse Buchengewächse Weidengewächse Rosengewächse (Wildrosen und Wildobst) Ahorngewächse Gehölze unter den Schmetterlingsblütengewächsen Gehölze unter den Nachtschattengewächsen Farne Bärlappe Wasserpflanzen Gesamtartenliste Bände 1–4


Em. Univ.-Prof. Dr. phil. Wolfgang Holzner ist Autor einer Vielzahl an botanischen Fachartikeln und Büchern. Er war der Leiter des Institutes für Integrative Naturschutzforschung an der Universität für Bodenkultur, Wien.

Prof. Wolfgang Adler ist der Hauptautor der „Flora von Wien“ und Mitautor der „Exkursionsflora von Österreich“, sowie einiger naturkundlicher Führer und weiterer Buchbeiträge/botanischer Fachartikel über heimische Pflanzenarten.

Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Splechtna ist Waldökologe und beschäftigte sich als solcher unter anderem mit dem Wachstum von Bäumen und der natürlichen Entwicklung von Bergwäldern in Kanada und Österreich. Er arbeitet mit kurzen Unterbrechungen seit 2000 an der Universität für Bodenkultur als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Universitätsassistent.

DI Dr. Silvia Winter ist Mitautorin der Bücher „Almen. Almwirtschaft und Biodiversität“ und „Futter- und Körnerleguminosen“. Sie hat eine Reihe von Fachartikeln und populärwissenschaftliche Beiträge über Almen und Giftpflanzen im Grünland verfasst. Sie ist seit 2005 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am der Universität für Bodenkultur Wien beschäftigt.

Unter Mitarbeit von: Pia Kieninger, Karin Böhmer, Monika Kriechbaum



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.