Holzner / Adler / Kropf | Ökologische Flora Niederösterreichs Pflanzenwelt entdecken und bestimmen | Buch | 978-3-8404-7523-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 256 Seiten, GB, Format (B × H): 180 mm x 246 mm, Gewicht: 985 g

Holzner / Adler / Kropf

Ökologische Flora Niederösterreichs Pflanzenwelt entdecken und bestimmen

Band 2 - Die grüne Welt der Grasartigen - Gräser, Seggen, Binsen, Simsen
Erscheinungsjahr 2014
ISBN: 978-3-8404-7523-8
Verlag: Cadmos Verlag GmbH

Band 2 - Die grüne Welt der Grasartigen - Gräser, Seggen, Binsen, Simsen

Buch, Deutsch, 256 Seiten, GB, Format (B × H): 180 mm x 246 mm, Gewicht: 985 g

ISBN: 978-3-8404-7523-8
Verlag: Cadmos Verlag GmbH


Gräser gelten wegen ihrer kleinen, unscheinbaren Blüten und der sehr einheitlich aussehenden Blätter als besonders schwer zu unterscheiden. Oberflächlich betrachtet scheinen sie einander stark zu ähneln – für eine sichere Bestimmung muss man aber nur lernen, sie genauer anzusehen. Das Buch bietet einen Einstieg, bei dem man auf zwei Wegen in das Reich der Grasartigen eindringen kann: Einerseits über die speziellen Wuchsbedingungen und Standorte und andererseits über die unterschiedliche „Physiognomie“. Nachdem die Pflanzen nach Aussehen gruppiert wurden, ermöglichen verschiedene Bestimmungsschlüssel dann einen tieferen Einblick. Eine ebenso entscheidende Hilfe zur Bestimmung bieten die zahlreichen Fotos. Weiterhin gibt es zu den einzelnen Arten Angaben zu Häufigkeit und Verbreitung.

Holzner / Adler / Kropf Ökologische Flora Niederösterreichs Pflanzenwelt entdecken und bestimmen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Botanisch Interessierte, Naturliebhaber

Weitere Infos & Material


Binsengewächse (Juncaceae) und Riedgrasgewächse (Cyperaceae)
Echte Gräser (Poaceae – Gramineae) und Rohrkolbengewächse (Typhaceae)
Igelkolbengewächse (Sparganiaceae) und Kalmusgewächse(Acoraceae)
Laichkrautgewächse (grasartige Potamogetonaceae) und Lauchgewächse (Alliaceae)


Em. Univ.-Prof. Dr. phil. Wolfgang Holzner ist Autor einer Vielzahl an botanischen Fachartikeln und Büchern. Er war der Leiter des Institutes für Integrative Naturschutzforschung an der Universität für Bodenkultur, Wien.

Prof. Wolfgang Adler ist der Hauptautor der „Flora von Wien“ und Mitautor der „Exkursionsflora von Österreich“, sowie einiger naturkundlicher Führer und weiterer Buchbeiträge/botanischer Fachartikel über heimische Pflanzenarten.

Unter Mitarbeit von: Matthias Kropf, Silvia Winter, Pia Kieninger, Karin Böhmer, Monika Kriechbaum



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.