Handbuch für die Bildungsarbeit
E-Book, Deutsch, 462 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-90320-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Alfred Holzbrecher ist Professor für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg;
Dr. Ingelore Oomen-Welke ist Professorin für deutsche Sprache und Deutschdidaktik an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg;
Jan Schmolling ist Wissenschaftlich-pädagogischer Mitarbeiter beim Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland (KJF), Remscheid.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;10
3;1. Teil: Perspektiven einer Foto- Text- Theorie;12
4;2. Teil: Fachdidaktische Konzepte für die schulische Bildungsarbeit Elementar- und Primarstufe;79
5;3. Teil: Außerschulische Konzepte und Projektansätze;326
6;4. Teil: Genres & Themenbereiche;385
7;Autorinnen und Autoren;436
Perspektiven einer Foto-Text-Theorie.- Foto + Text: Didaktische Perspektiven.- Der Text zum Foto Zum Verstehen von Foto-Text-Beziehungen.- „Ohne Titel“, mit Kontext.- Fotografie als Lebenszeichen.- Di(gi)daktik.- Fachdidaktische Konzepte für die schulische Bildungsarbeit.- „Hallo, du im Nachbarhaus ...“.- Fotostories — Geschichten in Wort und Bild.- „Lebenswelten“ — ein fotopädagogisches Projekt an einer internationalen Grundschule.- Fotografie und Deutschunterricht.- Werbetext und Werbefoto: Reklame im Deutschunterricht.- Foto und Text — Nutzungsmöglichkeiten für den handlungs- und kommunikationsorientierten Englischunterricht.- Die Postkarte im Rampenlicht.- Pleins Feux sur la Carte Postale.- Politische Urteilsbildung im Kontext von Fotografieren und Schreiben — Unterrichtsbeispiele zum Bundestagswahlkampf 2005.- Sich ein eigenes Bild machen.- Der „gedehnte Blick“ und die Geschichtsdidaktik.- So fern und doch so nah.- „Du sollst Dir (k)ein Bild machen“ (Ex 20:4).- Fotos lesen — Leben verstehen!?.- Fotografie als Inhalt und Medium des Technikunterrichts.- Fotografie und Text in Kunst und Schule.- Modefotografie und Modejournalismus im Unterricht — warum nicht?!.- Bewegungsbilder.- Mit der Kamera unterwegs: SchülerInnen (er)finden Schule neu.- Kleine Projekte Studierender: Texte zu Fotos, Fotos zu Texten.- Außerschulische Konzepte und Projektansätze.- Interkulturelle Bildinterpretation.- Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar ...?.- X-pressive! — Digitalfotografie und Kreatives Schreiben: oder Fotoprojekte als Element der virtuellen Vernetzung.- FamilienBilder. Foto-Text -Aktion im öffentlichen Raum.- Daily Soap — Fotoroman.- Genres & Themenbereiche.- Bilderwelten = Weltbilder?.- Reporter ohne Grenzen — Fotos für diePressefreiheit.- Die Macht der Bilder.- Die ganze Welt im Sucher: Einzoomen und Ausblenden.- „Von Schrecken bis Faszination“.