Buch, Deutsch, Band 127, 404 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 200 mm, Gewicht: 600 g
Reihe: problemata
Zur Diskussion des Naturbegriffs in Philosophie, Naturwissenschaft und Kunsttheorie.
Buch, Deutsch, Band 127, 404 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 200 mm, Gewicht: 600 g
Reihe: problemata
ISBN: 978-3-7728-1478-5
Verlag: frommann-holzboog
Das neuzeitlich-mechanistische Naturverständnis wurde durch eine Reihe neuer Ansätze wiederholt erschüttert. Die Entwicklung der Selbstorganisationstheorie, die Resultate der Chaosforschung sowie die Entwicklungen der fraktalen Geometrie und der Synergetik markieren einen Umbruch des wissenschaftlichen Naturbegriffs, der zu einer Ablösung des physikalisch geprägten Weltbildes führen könnte. - Mit Beiträgen von Th. Gil, J. Wilke, L. Schäfer, Th. Zoglauer, K. Kornwachs, M. Weingarten, M. Gutmann, W. F. Gutmann, K. Edlinger, U. Kull, R. Reiner, W. Weidlich, H. Haken, W. Wischert, A. Wunderlin, P. Frankhauser, F. Cramer, J. Zimmermann, U. Schwarz und V. Hammerschmidt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Geschichte der Human- und Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Naturphilosophie, Philosophie und Evolution
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Geschichte der Naturwissenschaften, Formalen Wissenschaften & Technik
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
Weitere Infos & Material
Inhalt:
Thomas Gil und Joachim Wilke: 'Natur' im Umbruch: Zur Einführung
Lothar Schäfer: Wandlungen des Naturverständnisses
Thomas Zoglauer: Natur und Technik
Klaus Kornwachs: Naturverstehen und Systemverstehen
Thomas Gil: Handlungsräume und Naturverhältnisse. Zur Kritik des ökologischen und des technokratischen Naturalismus
Michael Weingarten und Mathias Gutmann: Kann Erkenntnistheorie in Naturwissenschaft aufgelöst werden?
Wolfgang Friedrich Gutmann und Karl Edlinger: Organismus und Evolution: Naturphilosophische Grundlagen des Prozessverständnisses
Ulrich Kull: Wie übertragbar ist der Evolutionsbegriff? Möglichkeiten und Grenzen der Analogiebildung
Peter Janich: Biologischer versus physikalischer Naturbegriff
Rolf Reiner und Wolfgang Weidlich: Der Beitrag der Synergetik zum Naturverständnis
Hermann Haken, Wolfgang Wischert und Arne Wunderlin: Prinzipien der Synergetik
Pierre Frankhauser: Fraktale Geometrie – Ästhetisches Spielzeug oder Weg zur Naturerkenntnis?
Friedrich Cramer: Das Schöne, das Schreckliche und das Erhabene. Eine chaotische Betrachtung des lebendigen Formprinzips
Jörg Zimmermann: Konstallationen von bildender Kunst von bildender Kunst und Natur im Wandel der ästhetischen Moderne
Ullrich Schwarz: Auf der Suche nach der Natur oder: Von Artemis zum Cyberspace? Stadträumliche und architektonische Ansätze zu einer Rekonstruktion des Anderen
Valentin Hammerschmidt