Holzboog | Mozart und die europäische Spätaufklärung | Buch | 978-3-7728-2538-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 148, 440 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 204 mm, Gewicht: 613 g

Reihe: problemata

Holzboog

Mozart und die europäische Spätaufklärung


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-7728-2538-5
Verlag: frommann-holzboog

Buch, Deutsch, Band 148, 440 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 204 mm, Gewicht: 613 g

Reihe: problemata

ISBN: 978-3-7728-2538-5
Verlag: frommann-holzboog


Als ein dringendes Desiderat der Mozart-Forschung darf die Kontextualisierung seines Werks in seiner Epoche gelten. Der Band vereint Beiträge namhafter Spezialisten verschiedener Disziplinen, die den Einflüssen nachgehen, welche die europäische Spätaufklärung und namentlich ihre philosophischen Strömungen in den sieben großen Opern hinterlassen haben. Abhandlungen zur spezifisch josephinischen Aufklärung sowie zu Mozarts Kenntnis aufklärerischer Literatur und seiner Einstellung zur Religion tragen zur Korrektur des gängigen Mozart-Bildes bei und zeigen den Komponisten als einen Menschen, der die intellektuellen Strömungen seiner Zeit aufmerksam registrierte und besonders in seinem Opernschaffen auch reflektierte.

Holzboog Mozart und die europäische Spätaufklärung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt:

Klaus Oehl: 'Daß man ihre Freiheit kränkt'. Mozarts Zaide
Ralph Köhnen: Idomeneo. Mythensynkretismus und Mythenkorrekturen in politischer Absicht
Thomas Seedorf: 'Nun bin ich aufgeklärt.' Über das Quartett in Mozarts Singspiel Die Entführung aus dem Serail
Stefanie Steiner: 'In Mohrenland gefangen.' Bilder des Orients und Aspekte der Aufklärung in Mozarts Opern
Michael Stegemann: Den Tanz wagen – Mozart als ›homo politicus‹
Kurt Bayertz: Don Giovanni, der Steinerne Gast und die Aufklärung
Lothar Kreimendahl: Die Figur des 'alten Philosophen' in Così fan tutte. Präliminarien zu einem philosophischen Zugang zu Mozarts Oper
Wilhelm Seidel: Aus Finsternis ins Licht. Taminos Weg in der Zauberflöte
Jan Assmann: Aufklärung und Zaubermärchen: Die Zauberflöte als ›opera duplex‹
Wolfgang Proß: Aufklärung, Herrschaft und Repräsentation in Metastasios und Mozarts La clemenza di Tito
Laurenz Lütteken: ›Vera opera‹ und Aufklärung. Mozarts Spätwerk La clemenza di Tito und das Ende des 18. Jahrhunderts
Helmut Reinalter: Joseph II., der Josephinismus und die Aufklärung
Martin Fontius: Mozarts Begegnungen mit der Aufklärung
Wilhelm Otto Deutsch: 'Seyn sie versichert, daß ich gewis Religion habe!' Zur Bedeutung der Religion bei W. A. Mozart
Ekkehart Krippendorff: Mozart weiterdenken



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.