Buch, Deutsch, Band 145, 156 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 200 mm, Gewicht: 237 g
Reihe: problemata
Buch, Deutsch, Band 145, 156 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 200 mm, Gewicht: 237 g
Reihe: problemata
ISBN: 978-3-7728-2208-7
Verlag: frommann-holzboog
Roland Benedikter hat fünf Originalaufsätze von Umberto Galimberti, Emanuele Severino, Salvatore Natoli, Franco Volpi und Francesco Marchioro zum Thema Technikphilosophie versammelt. Die Aufsätze zeichnen ein Bild der technischen Welt des 21. Jahrhunderts und verorten die Rolle des Menschen darin. Dementsprechend kommen zahlreiche Facetten der Thematik zur Sprache und werden auf ihre Wirkung sowohl auf den äußeren als auch auf den inneren Menschen hin untersucht. Die hier erstmals publizierten Texte zeichnen sich durch Radikalität der Gedankenführung und durch illusionslosen Realismus aus.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Sprachphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Wissenschaftsethik, Technikethik
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachwissenschaften Sprachphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophische Logik, Argumentationstheorie
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technologie: Soziale & Ethische Aspekte
Weitere Infos & Material
Inhalt:
Wer spricht? Ankündigungsbrief eines Unbekannten
Umberto Galimberti: Die Technik und das Wesen des Menschen im 21. Jahrhundert
Emanuele Severino: Die notwendige Selbsttranszendierung der Gegenwartskultur durch die Technik
Salvatore Natoli: Technik und Apokalypse
Franco Volpi: Technik, Humanismus und praktische Philosophie
Francesco Marchioro: Technik und Psyche
Roland Benedikter: Nachwort. Die Wiedergeburt des Menschlichen aus dem Geist der Technik? Technische Selbstexpansion und Aufstieg der individuellen moralischen Intuition