Holzboog | Alteuropa - Ancien Régime - Frühe Neuzeit | Buch | 978-3-7728-1345-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, Band 124, 285 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 200 mm, Gewicht: 370 g

Reihe: problemata

Holzboog

Alteuropa - Ancien Régime - Frühe Neuzeit

Probleme und Methoden der Forschung

Buch, Deutsch, Englisch, Band 124, 285 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 200 mm, Gewicht: 370 g

Reihe: problemata

ISBN: 978-3-7728-1345-0
Verlag: frommann-holzboog


Die humanistische Epochennomenklatur Antike, Mittelalter, Neuzeit ist ungeachtet ihrer Zählebigkeit längst überholt. Die Übergangszeit zwischen Mittelalter und Neuzeit (also das 16.-18. Jahrhundert) als eigenständige Periode – und nicht nur als bloße Schwelle zwischen zwei Epochen – zu verstehen und dabei ihre konkurrierenden Konzeptualisierungen als 'Alteuropa' und 'Frühe Neuzeit' zu reflektieren, setzt sich dieser Band zum Ziel. – Mit Beiträgen von H. E. Bödeker, E. Hinrichs, W. Schulze, M. Raeff, D. Roche, M. Richter, K.-E. Jeismann, R. Vierhaus, R. Koselleck und H. Schissler.
Holzboog Alteuropa - Ancien Régime - Frühe Neuzeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt:

Hans Erich Bödecker / Ernst Hinrichs: Alteuropa – Frühe Neuzeit – Moderne Welt? Perspektiven der Forschung

Konzepte:

Winfried Schulze: Die ständische Gesellschaft des 16./17. Jahrhunderts und die moderne historische Forschung
Ernst Hinrichs: Die Voraussetzungen gesellschaftlicher Stabilität im Absolutismus: Bemerkungen zu Frankreich im 17./18. Jahrhundert
Marc Raeff: Transfiguration and Modernization: The Paradoxes of Social Disciplining, Paedagogical Leadership, and the Enlightenment in 18th Century Russia

Ansätze, Fragestellungen:

Daniel Roche: Sozialgeschichte und Kulturgeschichte: Aktuelle französische Perspektiven
Melvin Richter: Zur Rekonstruktion der Geschichte der Politischen Sprachen: Pocock, Skinner und die Geschichtlichen Grundbegriffe
Karl-Ernst Jeismann: 'Bildungsgeschichte'. Aspekte der Geschichte der Bildung und der historischen Bildungsforschung
Rudolf Vierhaus: Probleme und Methoden der Wissenschaftsgeschichte

Geschichtsbewusstsein:

Reinhart Koselleck: Erfahrungswandel und Methodenwechsel. Eine historisch-anthropologische Skizze
Hanna Schissler: Internationale Schulbuchforschung zwischen Erkenntnis und Legitimation.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.