Buch, Deutsch, Englisch, Band 124, 285 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 200 mm, Gewicht: 370 g
Reihe: problemata
Probleme und Methoden der Forschung
Buch, Deutsch, Englisch, Band 124, 285 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 200 mm, Gewicht: 370 g
Reihe: problemata
ISBN: 978-3-7728-1345-0
Verlag: frommann-holzboog
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Geschichte der Pädagogik, Richtungen in der Pädagogik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Geschichte der Human- und Sozialwissenschaften
Weitere Infos & Material
Inhalt:
Hans Erich Bödecker / Ernst Hinrichs: Alteuropa – Frühe Neuzeit – Moderne Welt? Perspektiven der Forschung
Konzepte:
Winfried Schulze: Die ständische Gesellschaft des 16./17. Jahrhunderts und die moderne historische Forschung
Ernst Hinrichs: Die Voraussetzungen gesellschaftlicher Stabilität im Absolutismus: Bemerkungen zu Frankreich im 17./18. Jahrhundert
Marc Raeff: Transfiguration and Modernization: The Paradoxes of Social Disciplining, Paedagogical Leadership, and the Enlightenment in 18th Century Russia
Ansätze, Fragestellungen:
Daniel Roche: Sozialgeschichte und Kulturgeschichte: Aktuelle französische Perspektiven
Melvin Richter: Zur Rekonstruktion der Geschichte der Politischen Sprachen: Pocock, Skinner und die Geschichtlichen Grundbegriffe
Karl-Ernst Jeismann: 'Bildungsgeschichte'. Aspekte der Geschichte der Bildung und der historischen Bildungsforschung
Rudolf Vierhaus: Probleme und Methoden der Wissenschaftsgeschichte
Geschichtsbewusstsein:
Reinhart Koselleck: Erfahrungswandel und Methodenwechsel. Eine historisch-anthropologische Skizze
Hanna Schissler: Internationale Schulbuchforschung zwischen Erkenntnis und Legitimation.