Buch, Deutsch, Band 4, 426 Seiten, Format (B × H): 233 mm x 156 mm, Gewicht: 667 g
Reihe: Dogmatik in der Moderne
Die politischen Theologien von Emanuel Hirsch, Friedrich Gogarten und Werner Elert aus postmoderner Perspektive
Buch, Deutsch, Band 4, 426 Seiten, Format (B × H): 233 mm x 156 mm, Gewicht: 667 g
Reihe: Dogmatik in der Moderne
ISBN: 978-3-16-152000-6
Verlag: Mohr Siebeck
Die Renaissance des Nationalen und das gegenwärtig verstärkt empfundene Bedürfnis nach individueller und gesellschaftlicher Identitätskonstitution sind zwei eng zusammenhängende Themenkomplexe, die auch in der aktuellen theologischen Debatte zu thematisieren sind. Denn sie zeigen die Notwendigkeit für ein Nachdenken über den Zusammenhang von Theologie und dem Politischen. Mithilfe postmoderner Theorien (Lyotard, Deleuze, Anderson, Taylor) kann Andreas Holzbauer das Politische der Theologien von Hirsch, Gogarten und Elert auf neue Weise, nämlich als ein Zugleich von individueller und nationaler Identitätssetzung, beschreiben. Er zeigt, dass das angestrebte Ziel, die Totalität des Politischen zu legitimieren, nur mithilfe von imaginären Größen geschehen konnte. Damit kann die imaginative Verfasstheit des Nationalen beschrieben werden, die auf die Totalität und Ambivalenz des Imaginären verweist, welche auch auf ihre theologische Relevanz zu diskutieren wäre.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Ethik, Moraltheologie, Sozialethik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Postmoderne