E-Book, Deutsch, 284 Seiten
Holzapfel Typische Schäden am Dach
2. Auflage 2011
ISBN: 978-3-481-02840-4
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)
Erkennen - beurteilen - beheben
E-Book, Deutsch, 284 Seiten
ISBN: 978-3-481-02840-4
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)
Ob Freiwillige oder Berufsfeuerwehr: In aller Welt sind Feuerwehrleute bei ihren Einsätzen auf moderne Technologie angewiesen. Auf verlässliche Fahrzeuge und Maschinen und auf einen einstudierten Einsatzplan. Diese großartige Übersicht gibt einen umfassenden Einblick in die Welt der Feuerwehren: Ausführliche Einsatzbeschreibungen mit reicher Illustrierung, Hinweise zu den Abläufen in den Feuerwachen dieser Welt, besondere Gerätschaften, Schutzkleidung und Uniformen. Der zweite Abschnitt dieses Bandes beschäftigt sich ausschließlich mit den Marken und Modellen der Feuerwehreinsatzfahrzeuge der Welt. Ein Muss für alle Floriansjünger!
Zielgruppe
Dachdeckerbetriebe, Dachdeckerunternehmer; Zimmererbetriebe; Bausachverständige
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;1 Das Steildach;14
3.1;1.1 Regensicher oder wasserdicht?;14
3.2;1.2 Auf der sicheren Seite – das Unterdach;41
3.3;1.3 An- und Abschlüsse;44
3.4;1.4 Die Dachdetails: Ortgang, First, Grat und Kehle;57
3.5;1.5 Optische Mängel;72
3.6;1.6 Oft ein Problem: die Dachgaube;86
3.7;1.7 Schwachstelle Dachfenster;100
3.8;1.8 Metallarbeiten;106
3.9;1.9 Blechprofildeckungen;128
3.10;1.10 Dachrinnen;135
4;2 Dachgeschossausbau;151
4.1;2.1 Die scheinbare Leichtigkeit des Holzbaus;151
4.2;2.2 Luftdichtheit ist doch kein Problem;161
4.3;2.3 Tücken im Detail;176
5;3 Dachabdichtungen von flachen Dachkonstruktionen;181
5.1;3.1 Wasserdichtigkeit beim Flachdach;181
5.2;3.2 Geschichten vom »Dachteich«;197
5.3;3.3 Sparen an der falschen Stelle;202
5.4;3.4 Der Teufel steckt im Detail;207
6;4 Dachterrasse und Balkon;229
6.1;4.1 Das Besondere an Terrassenabdichtungen;229
6.2;4.2. Die Türschwelle: vom Kampf mit der baulichen Gegebenheit;241
6.3;4.3 Nutzbelag aus anderer Sicht;248
7;5 Dachbegrünung;255
7.1;5.1 Durchwurzelungsschutz;255
7.2;5.2 Probleme beim Gründach;257
8;6 Die Tätigkeit des Sachverständigen;264
8.1;6.1 Was soll der Sachverständige sein?;264
8.2;6.2 Der Umgang mit dem Sachverständigen;264
8.3;6.3 Ablauf eines streitigen Verfahrens;265
8.4;6.4 Unterschiede im gerichtlichen und privaten Gutachten;267
8.5;6.5 Ablehnung des Sachverständigen;268
8.6;6.6 Anfechtung des Gutachtens;268
8.7;6.7 Das Gutachten;268
8.8;6.8 Prüfung des Gutachtens;270
8.9;6.9 Die Gegenrede;272
8.10;6.10 Der Gerichtstermin;273
8.11;6.11 Anhörung des Sachverständigen;273
8.12;6.12 Der Sachverständige als Streitschlichter;274
8.13;6.13 Die sachliche Feststellung durch den Sachverständigen;274
8.14;6.14 Der Vergleich;275
8.15;6.15 Das Schiedsgutachten;275
8.16;6.16 Die vorprozessuale Sachverständigentätigkeit;276
8.17;6.17 Die Fertigstellungsbescheinigung (Abnahmegutachten);277
8.18;6.18 Zusammenfassung;278
9;Bildnachweis;280
10;Stichwortverzeichnis;281