E-Book, Deutsch, 183 Seiten
Holz / Richter-Kornweitz Kinderarmut und ihre Folgen
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-497-60123-3
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie kann Prävention gelingen?
E-Book, Deutsch, 183 Seiten
ISBN: 978-3-497-60123-3
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dipl.-Politikwiss. Gerda Holz, Sozialarbeiterin, forscht und berät am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS), Frankfurt. Schwerpunkt: Armut und soziale Ausgrenzung. Weitere Informationen über die Autorin finden Sie unter www.iss-ffm.de Dr. Antje Richter-Kornweitz, Dipl.-Päd., Ki.- und Jug.-Psychotherapeutin, ist wiss. Mitarbeiterin der Landesvereinigung für Gesundheit & Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;„Die Praxis zeigt den Weg zu gesellschaftlichen Lösungen“ – Eine Vorbemerkung;7
3;Armut bei Kindern
;11
3.1;ILebenslage und Teilhabechancen –
Heute für morgen;12
3.1.1;1 Was brauchen Kinder?
;12
3.1.2;2 (Kinder-)Armut – Als Faktum und als Herausforderung
;20
3.1.3;3Kinderarmut – Definition, Konzepte und Befunde;32
3.2;II Wirkung von Armut bei Kindern - Ein Leben lang
;43
3.2.1;4Langzeitwirkungen von Armut – Konzepte und Befunde ;43
3.2.2;5Armut bei Kindern und Gesundheitsfolgen ;55
3.2.3;6Armut bei Kindern – Bildungslaufbahn und Bildungserfolg;66
3.2.4;7Armut – Auch ein Thema für die Hilfen zur Erziehung! Empirische Befunde und Entwicklungsperspektiven;81
4;Armutsprävention für Kinder – Ansätze auf zwei Ebenen;93
4.1;8 Resilienz und Armutsprävention;94
4.2;9Kindbezogene Armutsprävention als struktureller Präventionsansatz;109
5;Präventionskonzepte in Umsetzung;127
5.1;10 Armutsprävention durch Empowerment
;128
5.2;11Partizipation von Kindern als Schlüssel der Gesundheitsförderung – Ein Beitrag zur Qualität in der Armutsprävention;138
5.3;12„Mo.Ki – Monheim für Kinder“ – Armutsprävention als kommunale Handlungsstrategie;149
5.4;13 Bildung für alle – Strategien zur Sicherung der Bildungsteilhabe von sozial benachteiligen Kindern;159
5.5;Kindbezogene Armutsprävention –
Eine Handlungsanleitung für Praxis und Politik;170
6;Die Autorinnen und Autoren;179
7;Register;182