Holtz-Baumert | Alfons Zitterbacke hat wieder Ärger | Buch | 978-3-928885-42-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 152 Seiten, GB, Format (B × H): 149 mm x 205 mm, Gewicht: 372 g

Holtz-Baumert

Alfons Zitterbacke hat wieder Ärger

Die heiteren Geschichten eines Pechvogels
Erscheinungsjahr 2004
ISBN: 978-3-928885-42-3
Verlag: leiv Leipziger Kinderbuch

Die heiteren Geschichten eines Pechvogels

Buch, Deutsch, 152 Seiten, GB, Format (B × H): 149 mm x 205 mm, Gewicht: 372 g

ISBN: 978-3-928885-42-3
Verlag: leiv Leipziger Kinderbuch


Alfons verlässt das Pech nie. Ein Pechvogel eben, der nicht einmal Nudeln mit Tomatensoße kochen kann, vom Kompasslesen ganz zu schweigen. Zitterbacke kann anpacken, was er will, ihm geht eben alles daneben. Das weiß jeder, das kennt man, aber was macht das schon. Letzten Endes bleibt Alfons eben Alfons, auch wenn das Lachen nicht immer auf seiner Seite ist. Die Zitterbackes sind und bleiben starke Männer.

Holtz-Baumert Alfons Zitterbacke hat wieder Ärger jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Holtz-Baumert, Gerhard
wurde 1927 in Berlin geboren.
Noch als Schüler musste er während des Zweiten Weltkrieges als Flakhelfer tätig werden. Das Kriegsende erlebte er auf der Flucht vor den Amerikanern in Richtung Dänemark. Er geriet in Gefangenschaft und wurde in einem Internierungslager bei Kraak festgehalten. Ihm gelang die Flucht und er kehrte im Sommer 1945 nach Berlin zurück und konnte schließlich sein Abitur ablegen.
Als Mitglied der FDJ-Leitung mit dem Thema Theater und Literatur entdeckte er seine Liebe fürs Lesen und Schreiben. Er war Chefredakteur von Kinderzeitschriften (ABC-Zeitung und Schulpost). Ab 1961 arbeitete er als freier Schriftsteller, 1966 schloss er ein Fernstudium der Journalistik ab.
Seine Bücher über Alfons Zitterbacke gehörten zu den bekanntesten Kinderbüchern der DDR.
Gerhard Holtz-Baumert starb 1996 in Heinrichsfelde, Brandenburg.

Ernst, Hans-Eberhard
wurde 1933 in Berlin geboren. Er studierte an der Fachschule für Angewandte Kunst von 1951–1955 und war anschließend Gebrauchsgrafiker an der Berliner Volksbühne bzw. beim Grafikstudio des Deutschen Fernsehfunks. Er schuf in den 60er bis Ende der 80er Jahre eine Vielzahl von Plakaten, Werbegrafiken, Karikaturen und Illustrationen u. a. für die Zeitschrift "Das Magazin".
Hans-Eberhard Ernst arbeitet und lebt als Illustrator und Autor in Berlin.

Holtz-Baumert, Gerhard
wurde 1927 in Berlin geboren.
Noch als Schüler musste er während des Zweiten Weltkrieges als Flakhelfer tätig werden. Das Kriegsende erlebte er auf der Flucht vor den Amerikanern in Richtung Dänemark. Er geriet in Gefangenschaft und wurde in einem Internierungslager bei Kraak festgehalten. Ihm gelang die Flucht und er kehrte im Sommer 1945 nach Berlin zurück und konnte schließlich sein Abitur ablegen.
Als Mitglied der FDJ-Leitung mit dem Thema Theater und Literatur entdeckte er seine Liebe fürs Lesen und Schreiben. Er war Chefredakteur von Kinderzeitschriften (ABC-Zeitung und Schulpost). Ab 1961 arbeitete er als freier Schriftsteller, 1966 schloss er ein Fernstudium der Journalistik ab.
Seine Bücher über Alfons Zitterbacke gehörten zu den bekanntesten Kinderbüchern der DDR.
Gerhard Holtz-Baumert starb 1996 in Heinrichsfelde, Brandenburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.