Das Wahljahr 2009
E-Book, Deutsch, 375 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-92509-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Christina Holtz-Bacha ist Inhaberin des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaften der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Wahljahr 2009 – Professionalisierung verzögert?;7
2.1;Professionalisierung;9
2.2;Wahlkampf 2009;17
3;Europawahl 2009: Wahlkampf im Schatten derBundestagswahl oder doch eine europäische Kampagne?;22
3.1;1 Wechselwirkungen;24
3.2;2 Wie europäisch war die Kampagne?;30
3.3;3 Europa im Schatten der Bundestagswahl;36
4;Kampagnenrezeption und Beteiligung an derEuropawahl 2009.Eine Analyse auf der Basis einer Onlinebefragung;42
4.1;1 Einleitung;42
4.2;2 Forschungsstand und Hypothesen;44
4.3;3 Daten und Methoden;47
4.4;4 Empirische Befunde;51
4.5;5 Schlussbemerkungen;61
5;"Wir haben mehr zu bieten".Die Plakatkampagnen zu Europa- undBundestagswahl;67
5.1;1 Europawahlkampf 2009;69
5.1.1;CDU;70
5.1.2;CSU;77
5.1.3;SPD;81
5.1.4;FDP;87
5.1.5;Bündnis 90/Die Grünen;90
5.1.6;Die Linke;93
5.2;2 Bundestagswahlkampf 2009;96
5.2.1;CDU;96
5.2.2;CSU;100
5.2.3;SPD;102
5.2.4;FDP;106
5.2.5;Bündnis 90/Die Grünen;108
5.2.6;Die Linke;110
5.3;3 Fazit;112
6;Angreifende Plakatwerbung im Wahlkampf – effektivoder riskant?Ein Experiment aus Anlass der SPD-Europawahlplakate2009;117
6.1;1 Forschungsstand;118
6.1.1;1.1 Negativität amerikanischer und deutscher Wahlkämpfe;118
6.1.2;1.2 Befunde – Pros und Contras negativer Wahlwerbung;119
6.2;2 Experiment zur Beurteilung negativer Wahlplakate;123
6.2.1;2.1 Hypothesen;124
6.2.2;2.2 Methode;126
6.2.2.1;2.2.1 Experimentelles Design und Stichprobe;126
6.2.2.2;2.2.2 Stimulusmaterial, unabhängige und abhängige Variablen;127
6.2.3;2.3 Ergebnisse;130
6.2.3.1;2.3.1 Beurteilung des Wahlplakats;130
6.2.3.2;2.3.2 Beurteilung der werbenden Partei;132
6.3;3 Fazit und Diskussion;135
7;Auge in Auge mit Kandidatinnen und Kandidaten.Emotionale Reaktionen auf Politikerplakate;140
7.1;Kandidaten zur emotionalen Ansprache der Wählerschaft;142
7.2;Zwischen Freund und Feind: Parasoziale Interaktion bei Köpfe-Plakaten von PolitikerInnen;144
7.3;Reaktionen auf Politikerplakate im Europa- und im Bundestagswahlkampf2009;149
7.4;Fazit;162
8;Politik häppchenweise.Die Fernsehwahlwerbung der Parteien zu Europa- undBundestagswahl;166
8.1;1 Europawahlkampagne 2009;167
8.2;2 Bundestagswahl 2009;175
8.3;3 Vom Fernsehen ins Internet;183
8.4;4 Fazit;185
9;Normalisierung 2.0.Die Online-Wahlkämpfe deutscher Parteien zu denBundestagswahlen 2002-2009;189
9.1;1 Online-Wahlkämpfe im internationalen Vergleich: Funktionale,relationale und inhaltliche Normalisierung;192
9.1.1;1.1 Funktionale Normalisierung;195
9.1.2;1.2 Relationale Normalisierung;197
9.1.3;1.3 Inhaltliche Normalisierung;199
9.1.3.1;1.3.1 Themenebene: Metakommunikation;200
9.1.3.2;1.3.2 Akteursebene: Personalisierung;201
9.1.3.3;1.3.3 Argumentebene: Negative Campaigning;202
9.2;2 Anlage der Untersuchung;204
9.2.1;2.1 Aufbau der Strukturanalyse;206
9.2.2;2.2 Aufbau der Inhaltsanalyse;208
9.3;3 Ergebnisse der Strukturanalyse;209
9.3.1;3.1 Funktionale Dimension: Top-down-Orientierung trotz formaler Professionalisierung;209
9.3.2;3.2 Relationale Dimension: Digitale Klüfte zwischen großen und kleinen Parteien inWeb 1.0 und Web 2.0;215
9.4;4 Ergebnisse der Inhaltsanalyse;220
9.4.1;4.1 Formalia der Online-Meldungen: Professionalisierung und Mediatisierung aufBeitragsebene;221
9.4.2;4.2 Themen-, Akteurs- und Argumentstrukturen der Online-Meldungen: InhaltlicheNormalisierung;223
9.4.2.1;4.2.1 Wahlkampf statt Sachpolitik;224
9.4.2.2;4.2.2 Sinkende Personalisierung auf Themen-, Aussagen- und Urheberebene;226
9.4.2.3;4.2.3 Negative Campaigning: Ausmaß, Angriffsziele, Urheber und Inhalte;228
9.5;5 Zusammenfassung und Fazit;233
10;Wie viele Fans hat Angela Merkel?Wahlkampf in Social Network Sites;245
10.1;1 Web 2.0, Social Media, Social Network Sites;246
10.2;2 Social Webs in Deutschland;247
10.2.1;2.1 Informationselemente in Social Network Sites;248
10.2.2;2.2 Social Network Sites im Bundestagswahlkampf 2009;252
10.3;3 Die Sicht der Nutzer;253
10.4;4 Fazit;255
11;"Unterhaltend, nicht repräsentativ" – dieBundestagswahl 2009 als Politshow auf Pro7;258
11.1;1 Politikferne Jugendliche? Befunde zu Einstellungen und demWahlverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen;260
11.2;2 Auf dem Weg zur Stimmungs- und Showdemokratie?;262
11.3;3 Die Bundestagswahl 2009 bei Pro7;265
11.3.1;3.1 Die TV total Bundestagswahl 2009 – das Konzept;266
11.3.2;3.2 Die politische Debatte in der TV total Bundestagswahl 2009-Sendung;268
11.3.3;3.3 Die Wahlumfrage in der TV total Bundestagswahl 2009-Sendung;272
11.4;4 Ausblick: Politainment in der Spaßfalle;277
12;"Ich beantworte die Fragen so, wie ich mir dasvorgenommen habe...".Eine dialoganalytische Untersuchung des Fernseh-Duells im Wahlkampf 2009;283
12.1;1 Die Fernsehduelle: Eine Geschichte enttäuschter Erwartungen?;283
12.2;2 Methodisches Vorgehen;287
12.2.1;2.1 Formaldaten der Gespräche;287
12.2.2;2.2 Themen;288
12.2.3;2.3 Strukturen;288
12.3;3 Ergebnisse;289
12.3.1;3.1 Formaldaten des Untersuchungsmaterials;289
12.3.2;3.2 Themen des Duells;292
12.3.3;3.3 Struktur der Diskussion;298
12.3.3.1;3.3.1 Fragen, Steuerungsaktionen und Reaktionen;298
12.3.3.2;3.3.2 Unterbrechungen, Störungen, erfolglose Sprechversuche;304
12.4;4 Diskussion;309
13;Die Protagonisten in der Fernseharena.Merkel und Steinmeier in der Berichterstattung überden Wahlkampf 2009;313
13.1;1 Akteurseinflüsse auf die Nachrichtenpräsenz;315
13.2;2 Gatekeeper-Entscheidungen;316
13.3;3 Die Bundestagswahl 2009;318
13.4;4 Fragestellungen und Methode;319
13.5;5 Ergebnisse;320
13.5.1;5.1 Nachrichtenpräsenz der Kandidaten;320
13.5.2;5.2 Nachrichtenstrukturen;325
13.5.3;5.3 Urteile über die Kandidaten;330
13.6;6 Zusammenfassung und Diskussion;333
14;Ein Wahlkampf, der keiner war?Die Presseberichterstattung zur Bundestagswahl 2009im Langzeitvergleich;339
14.1;1 Vorbemerkungen;339
14.2;2 Formale Merkmale der Wahlkampfberichterstattung;341
14.2.1;2.1 Umfang;341
14.2.2;2.2 Darstellungsformen und Platzierung;345
14.2.3;2.3 Urheber und Quellen;347
14.3;3 Themen;348
14.4;4 Personalisierung;352
14.5;5 Authentizität;354
14.6;6 Visualisierung;356
14.7;7 Bewertungen;359
14.8;8 Zusammenfassung;365
15;Autorinnen und Autoren;373
Wahljahr 2009 – Professionalisierung verzögert?.- Europawahl 2009: Wahlkampf im Schatten der Bundestagswahl oder doch eine europäische Kampagne?.- Kampagnenrezeption und Beteiligung an der Europawahl 2009. Eine Analyse auf der Basis einer Onlinebefragung.- "Wir haben mehr zu bieten". Die Plakatkampagnen zu Europa- und Bundestagswahl.- Angreifende Plakatwerbung im Wahlkampf – effektiv oder riskant? Ein Experiment aus Anlass der SPD-Europawahlplakate 2009.- Auge in Auge mit Kandidatinnen und Kandidaten. Emotionale Reaktionen auf Politikerplakate.- Politik häppchenweise. Die Fernsehwahlwerbung der Parteien zu Europa- und Bundestagswahl.- Normalisierung 2.0. Die Online-Wahlkämpfe deutscher Parteien zu den Bundestagswahlen 2002-2009.- Wie viele Fans hat Angela Merkel? Wahlkampf in Social Network Sites.- "Unterhaltend, nicht repräsentativ" – die Bundestagswahl 2009 als Politshow auf Pro7.- "Ich beantworte die Fragen so, wie ich mir das vorgenommen habe…". Eine dialoganalytische Untersuchung des Fernseh-Duells im Wahlkampf 2009.- Die Protagonisten in der Fernseharena. Merkel und Steinmeier in der Berichterstattung über den Wahlkampf 2009.- Ein Wahlkampf, der keiner war? Die Presseberichterstattung zur Bundestagswahl 2009 im Langzeitvergleich.