Holtsträter / Pöhlmann | Americana | Buch | 978-3-8309-4756-1 | sack.de

Buch, Englisch, Band 40, 234 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 231 mm, Gewicht: 420 g

Reihe: Populäre Kultur und Musik

Holtsträter / Pöhlmann

Americana

Aesthetics, Authenticity, and Performance in US Popular Music
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8309-4756-1
Verlag: Waxmann Verlag

Aesthetics, Authenticity, and Performance in US Popular Music

Buch, Englisch, Band 40, 234 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 231 mm, Gewicht: 420 g

Reihe: Populäre Kultur und Musik

ISBN: 978-3-8309-4756-1
Verlag: Waxmann Verlag


The essay collection Americana poses the basic question of how American music can be described and analyzed as such, as American music. Situated at the intersection between musicology and American Studies, the essays focus on the categories of aesthetics, authenticity, and performance in order to show how popular music is made American—from Alaskan hip hop to German Schlager, from Creedence Clearwater Revival to film scores, from popular opera to U2, from the Rolling Stones to country rap, and from Steve Earle to the Trans Chorus of Los Angeles.

Holtsträter / Pöhlmann Americana jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Greve, Julius
Julius Greve ist Amerikanist und Literaturwissenschaftler; seit 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Seine Monographie Shreds of Matter: Cormac McCarthy and the Concept of Nature ist 2018 bei Dartmouth College Press erschienen. Zudem ist Greve Mitherausgeber von America and the Musical Unconscious (Atropos, 2015), Superpositions: Laruelle and the Humanities (Rowman& Littlefield 2017), Spaces and Fictions of the Weird and the Fantastic: Ecologies, Geographies, Oddities (Palgrave Macmillan, 2019) und The American Weird: Concept and Medium (Bloomsbury, 2020). Greves derzeitige Forschungsschwerpunkte sind moderne amerikanische Lyrik, Medientheorie und Populärkultur.

Holtsträter, Knut
Knut Holtsträter, Dr. phil., Musikwissenschaftler, Theaterwissenschaftler, von 2002 bis 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena, von 2007 bis 2015 Akademischer Rat auf Zeit am Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth und Assistent des Lehrstuhls "Theaterwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Musiktheaters", von 2014 bis 2015 Vertretung der Professur Musikwissenschaft an der Universität Bayreuth. Seit Mai 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Populäre Kultur und Musik (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg). Schwerpunkte: Musiktheater und Musik im 19. und 20. Jahrhundert, Populäre Musik, Musik und ihre Aufführung in Film, Fernsehen, Radio und auf Schallträgern.

Holtsträter, Knut
Knut Holtsträter, Dr. phil., Musikwissenschaftler, Theaterwissenschaftler, von 2002 bis 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena, von 2007 bis 2015 Akademischer Rat auf Zeit am Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth und Assistent des Lehrstuhls "Theaterwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Musiktheaters", von 2014 bis 2015 Vertretung der Professur Musikwissenschaft an der Universität Bayreuth. Seit Mai 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Populäre Kultur und Musik (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg). Schwerpunkte: Musiktheater und Musik im 19. und 20. Jahrhundert, Populäre Musik, Musik und ihre Aufführung in Film, Fernsehen, Radio und auf Schallträgern.

Döhl, Frédéric
Frédéric Döhl, PD Dr. Ass. iur., lehrt Musikwissenschaft und Musikjournalismus an der Technischen Universität Dortmund (Deutschland) / teaches musicology and music journalism at the University of Technology Dortmund (Germany). Er ist zudem Privatdozent für Musikwissenschaft an der Freien Universität Berlin / He is also private lecturer in musicology at the Free University Berlin (Germany).

Jost, Christofer
Christofer Jost ist Oberkonservator am Zentrum für Populäre Kultur und Musik sowie Privatdozent am Institut für Medienkulturwissenschaft der Universität Freiburg. 2008 wurde er in Musikpädagogik an der Universität Mainz promoviert. 2011 hat er sich an der Universität Basel für Medienwissenschaft habilitiert (Umhabilitierung 2018 an der Universität Freiburg). 2013 vertrat er einen Lehrstuhl für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Mannheim. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind: Populäre Musik, digitale Medien und Musik, audiovisuelle Medienkulturen, Performance Studies sowie Musik und Bildung.
Christofer Jost is a lecturer at the Center for Popular Culture and Music and associate professor (Privatdozent) at the Department of Media and Cultural Studies, both at the University of Freiburg. In 2008, he received his doctorate in music pedagogy from the University of Mainz. In 2011, he completed his Habilitation in media studies at the University of Basel (Umhabilitation 2018 at the University of Freiburg). In 2013, he represented a chair of media and communication studies at the University of Mannheim. He is currently head of the joint project “Music Objects of Popular Culture. Function and Meaning of Instrument Technology and Audio Media in Changing Socio-cultural Constellations” funded by the German Federal Ministry of Education and Research (funding period 2018–2021). His main areas of research and teaching are: popular music, digital media and music, audiovisual media cultures, music pedagogy and performance studies.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.