Buch, Deutsch, Band 30, 665 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1001 g
Rahmenbedingungen - Entwicklungen - Perspektiven
Buch, Deutsch, Band 30, 665 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1001 g
Reihe: Politische Vierteljahresschrift Sonderhefte
ISBN: 978-3-531-13182-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Aus politischer Sicht wird in dem Sonderheft der 'Politischen Vierteljahresschrift' eine Bilanz der vergangenen 50 Jahre der Bundesrepublik gezogen. Der Band umfasst mehr als 40 Einzelbeiträge, die, in der Form knapper wissenschaftlicher Essays, in insgesamt 6 Abschnitten zusammengefasst werden: Entwicklungsgeschichte der Bundesrepublik und der DDR, Verfassung und Verfassungswandel, Kontinuität und Veränderung der öffentlichen Aufgaben. Die Gebietskörperschaften und ihre Verflechtung, Institutionen und Verfahren der Politik, Akzeptanz und Erneuerung.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Staats- und Regierungsformen, Staatslehre
Weitere Infos & Material
Einleitung: Politikwissenschaftliche Annäherungen an die Entwicklungsgeschichte der Bundesrepublik.- I. Die Bundesrepublik in der Nachkriegsgeschichte.- Entwicklungsphasen der Bundesrepublik nach 1949.- Entwicklungsphasen der DDR nach 1949.- Das Nebeneinander der beiden deutschen Staaten und die deutsche Einigung 1990.- II. Verfassung und Verfassungswandel.- Der deutsche Verfassungsstaat.- Staat und überstaatliche Ordnungen.- Die deutsche Demokratie.- Der deutsche Rechtsstaat.- Der deutsche Föderalismus.- Kommunale Selbstverwaltung in Deutschland.- Der deutsche Kulturstaat.- Der deutsche Sozialstaat.- Staat und Wirtschaft.- III. Kontinuität und Veränderung der öffentlichen Aufgaben.- Staatsfunktionen und öffentliche Aufgaben.- Staatsbezug und Individualismus: Dimensionen des sozialkulturellen Wertwandels.- Kontinuität und Wandel des außenpolitischen Entscheidungsprozesses in der Bundesrepublik Deutschland.- Demographie und Sozialpolitik.- Raumordnungs- und Regionalpolitik: Rahmenbedingungen, Entwicklungen, Perspektiven.- Sicherheitspolitische und gesellschaftliche Herausforderungen der Bundeswehr vom Kalten Krieg bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts.- Etappen und Perspektiven der Bildungspolitik.- IV. Die Gebietskörperschaften und ihre Verflechtung.- Zur Entwicklung der kommunalen Aufgaben.- Zur Entwicklung der Landespolitik.- Aufgabenschwerpunkte und -verschiebungen im Bund.- Die Europäisierung der öffentlichen Aufgaben.- V. Institutionen und Verfahren der Politik.- Reformloser Wandel. Stabilität und Anpassung im politischen Akteursystem der Bundesrepublik.- Deutschland als Parteiendemokratie.- Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland: Von Krise zu Krise?.- Neue soziale Bewegungen.- Wahlen und Wählerverhalten.- Politikverflechtung undMachtverteilung in Deutschland.- 50 Jahre deutscher Parlamentarismus: Kategorien und Kriterien für Leistungen und Defizite.- Regieren in Bund und Ländern (1948 – 1998).- Zur Entwicklung der öffentlichen Verwaltung.- Kommunale Selbstverwaltung.- VI. Akzeptanz und Erneuerung.- Vom Verfassungspatriotismus zur Einigung.- Streitbare Demokratie und politischer Extremismus von 1949 bis 1999.- Steuerstaat und politischer Wettbewerb: Grenzen der öffentlichen Finanzwirtschaft.- Der Staat und die Strukturkrise — Staatsüberforderung und Steuerungsschwächen.- Die Traditionalisierung der Demokratie in der Moderne.- 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland: Staat und Politik zwischen Hoffnungen und Befürchtungen.- Abkürzungsverzeichnis.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.