Lorenz, Ramona
Ramona Lorenz, PD Dr., Akademische Rätin, Institut für Schulentwicklungsforschung, Technische Universität Dortmund. Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: (z. B.: Schultheorie, Bildungs- und Schulforschung im Bereich Schulentwicklung und Schulwirksamkeit, Organisationsentwicklung und Evaluation): Empirische Schul- und Unterrichtsforschung, digitale Medien in Schule und Unterricht, Neue Steuerung und zentrale Prüfungsformate in der Schule, geschlechtsspezifische Leistungsunterschiede von Schülerinnen und Schülern.
Reynolds, David
David Reynolds, Prof., Professor of Education and Head of Swansea University School of Education, Swansea University. Main Areas of Research: School effectiveness, school improvement, teacher effectiveness, comparative education, educational policy.
Wohlkinger, Florian
Florian Wohlkinger, Dr., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projekt Nationales Bildungspanel (NEPS), Projekt Inequality in Educational Transitions During Secondary School. Lehrstuhl für allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Sozialisationsforschung, Institut für Pädagogik, Ludwig-Maximilians-Universität München. Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: Bildungsverlaufsforschung, soziale Ungleichheit, Bildungsübergänge und -entscheidungen, Schulische und familiale Sozialisation.
Holtappels, Heinz Günter
Heinz Günter Holtappels, Univ.-Prof. Dr.rer.soc., Universitätsprofessor für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkte Bildungsmanagement, Schulentwicklung und Evaluation, Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), Technische Universität Dortmund. Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: Schultheorie, Bildungs- und Schulforschung im Bereich Schulentwicklung und Schulwirksamkeit, Organisationsentwicklung und Evaluation.
Averbeck, Kai
Kai Averbeck, Dipl.Päd., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), Technische Universität Dortmund. Arbeitsschwerpunkte: Bildungsforschung über Schulsystementwicklung und Schulreformansätze.
Neumann, Marko
Marko Neumann, Dr., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Frankfurt/Berlin, Abteilung Struktur und Steuerung des Bildungswesens. Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: Reformen und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, Einfluss schulischer Lernumwelten auf Bildungserwerbsprozesse, Übergänge im Bildungssystem, Gymnasiale Oberstufe und Abitur.
Kühn, Svenja Mareike
Siehe Svenja Mareike Schmid-Kühn.
Klein, Esther Dominique
Klein, Esther Dominique, Prof. Dr., Professorin für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik an der Technischen Universität Dortmund. Arbeitsschwerpunkte: Schulentwicklungsforschung, insbes. Schulen an sozialräumlich benachteiligten Standorten, Educational Governance und International Vergleichende Erziehungswissenschaft. E-Mail: dominique.klein@tu-dortmund.de
Demski, Denise
Denise Demski, Dr. phil., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Arbeitsgemeinschaft Schulforschung, Institut für Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum. Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: Schulqualitäts- und Schulentwicklungsforschung (insbesondere evidenzbasierte und sprachsensible Schulentwicklung), Steuerung und Evaluation im Bildungswesen.
van Ackeren, Isabell
Siehe Isabell van Ackeren-Mindl
Holtappels, Heinz Günter
Heinz Günter Holtappels, Univ.-Prof. Dr.rer.soc., Universitätsprofessor für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkte Bildungsmanagement, Schulentwicklung und Evaluation, Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), Technische Universität Dortmund. Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: Schultheorie, Bildungs- und Schulforschung im Bereich Schulentwicklung und Schulwirksamkeit, Organisationsentwicklung und Evaluation.
Baumert, Jürgen
Prof. Dr. Jürgen Baumert ist Direktor Emeritus am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (MPIB), Berlin sowie Honorarprofessor für Erziehungswissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Individuelle Entwicklung in institutionellen Kontexten, Lehren und Lernen sowie pädagogische Professionalität.
Hinz, Andreas
Andreas Hinz, Univ.-Prof. Dr., Universitätsprofessor für Allgemeine Rehabilitations- und Integrationspädagogik, Institut für Rehabilitationspädagogik, Philosophische Fakultät III – Erziehungswissenschaften, Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg. Arbeitsschwerpunkte: Schulische und berufliche Integration; Inklusion und Inklusive Bildung, auch im internationalen Kontext; Inklusive Schulentwicklung; Inklusive und demokratische Bildung; Zukunftsplanung in Unterstützerkreisen.
Gölz, Nicole
Nicole Gölz, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Sozialforschung, Institut für Pädagogik, Ludwig-Maximilians-Universität, München. Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: Bildungs- und Schulforschung; Schwerpunkt Schulformwechsel in der Sekundarstufe II.
Maaz, Kai
Prof. Dr. Kai Maaz ist Geschäftsführender Direktor des DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Leiter der Abteilung „Struktur und Steuerung des Bildungswesens“ und Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Bildungssysteme und Gesellschaft an der Goethe-Universität Frankfurt. Er ist u.a. Sprecher der Autor:innengruppe des nationalen Bildungsberichts, leitet den Forschungsverbund zur wissenschaftlichen Begleitung des Startchancen-Programms und ist Mitglied der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz.
Foto: © fotorismus für DIPF
Stahn, Veronika
Veronika Stahn, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Sozialforschung, Institut für Pädagogik, Ludwig-Maximilians-Universität München. Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: Bildungsbezogenes Entscheidungs- und Übergangsverhalten, motivationale und psychosoziale Faktoren von Bildungserfolg, Entstehungs- und Vermittlungsmechanismen sozialer Bildungsungleichheit.
Ditton, Hartmut
Hartmut Ditton ist Lehrstuhlinhaber für Allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Sozialisationsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Schulische und familiale Sozialisation, Bildung, Ungleichheit und gesellschaftlicher Wandel, Evaluation und Qualitätssicherung im Bildungswesen, Methoden empirisch-pädagogischer Forschung.
Weischenberg, Julia
Julia Weischenberg, Dr., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Schulentwicklungsforschung, Technische Universität Dortmund. Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: Empirische Schul- und Schulentwicklungsforschung, Zentrale Prüfungen im Bildungswesen, Steuerung des Schulsystems, Einsatz neuer Technologien in Lehr- und Lernprozessen.
Dumont, Hanna
Hanna Dumont, Dr. phil., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Berlin. Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: (z. B.: Schultheorie, Bildungs- und Schulforschung im Bereich Schulentwicklung und Schulwirksamkeit, Organisationsentwicklung und Evaluation), Soziale Disparitäten im Bildungssystem, Konsequenzen von Leistungsgruppierungen, elterliches Engagement und elterliche Hausaufgabenhilfe, Individuelle Förderung und adaptiver Unterricht.
Becker, Michael
Prof. Dr. Michael Becker
Seit 03/2020: Professur für Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt schulische Bildungsprozesse an der TU Dortmund
2013-2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation 2010-2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Potsdam
2005-2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotionsstipendiat am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, und an der International Max Planck Research School on the Life Course (LIFE), Berlin
Elsässer, Sybille
Sybille Elsässer, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Sozialforschung, Institut für Pädagogik, Ludwig-Maximilians-Universität München. Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: Bildungs- und Schulforschung, Schwerpunkt soziale Disparitäten im Bildungsverlauf, individuelle
und institutionelle Komponenten schulischer Leistung.
Tillmann, Klaus-Jürgen
Tillmann, Klaus-Jürgen, Prof. Dr., emeritierter Professor für Schulpädagogik an der Universität Bielefeld, ehem. wissenschaftlicher Leiter der Laborschule, Mitglied des
deutschen PISA-2000-Konsortiums. Arbeitsschwerpunkte: empirische Schulforschung, Schulentwicklung in der Sekundarstufe, schulische Sozialisation.