Hollweg / Kieslinger | Übergänge und Schnittstellen in einer inklusiven Erziehungshilfe | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 4, 326 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 237 g

Reihe: Beiträge zur Inklusion in den Erziehungshilfen

Hollweg / Kieslinger Übergänge und Schnittstellen in einer inklusiven Erziehungshilfe

Kooperationen und Netzwerke auf dem Prüfstand
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7841-3550-2
Verlag: Lambertus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Kooperationen und Netzwerke auf dem Prüfstand

E-Book, Deutsch, Band 4, 326 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 237 g

Reihe: Beiträge zur Inklusion in den Erziehungshilfen

ISBN: 978-3-7841-3550-2
Verlag: Lambertus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Bei der Gestaltung von Übergangsprozessen kommt der Kinder- und Jugendhilfe einerseits die Aufgabe zu, bedarfsgerechte Leistungsangebote zur Verfügung zu stellen, junge Menschen und Familien zu begleiten und in ihren Ressourcen zu stärken. Andererseits stellt sie dabei selbst Übergänge her, von einem Leistungsangebot oder einer Sachbearbeitung zum bzw. zur anderen oder von einem Hilfesystem in das andere. In der bisherigen Praxis erschweren häufig ungeklärte Zuständigkeiten, fiskalische Systemlogiken, bürokratische Hürden und fehlende Prozessklarheit eine adressat*innengerechte, barrierefreie und an sozialer Teilhabe ausgerichtete, inklusive Übergangsgestaltung. Diese und andere Umstände verhindern, dass die gesetzlich anvisierten Verbesserungen des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes tatsächlich bei den Adressat*innen ankommen. Der Sammelband fokussiert angesichts dieser Herausforderungen drei Themenbereiche und Fragestellungen: - Welche Übergänge und Schnittstellen einer inklusiven Erziehungshilfe sind für junge Menschen und Familien relevant und wie können sie für alle Beteiligten weiterentwickelt werden? - Welche Gelingensbedingungen und Herausforderungen bringen die unterschiedlichen Übergänge junger Menschen in den Systemen von Eingliederungshilfe und Erziehungshilfe mit sich? - Was können wir aus Praxisbeispielen über (neue) Übergangskonzepte und kommunale Gesamtstrategien eines inklusiven Schnittstellenmanagements lernen?

Dr. Carolyn Hollweg ist Referentin im Evangelischen Erziehungsverband (EREV) und stellvertretende Leitung des Modellprojekts Inklusion jetzt! Daniel Kieslinger ist stellvertretender Geschäftsführer des Bundesverbandes Caritas Kinder- und Jugendhilfe (BVkE) und Leitung des Modellprojekts Inklusion jetzt!
Hollweg / Kieslinger Übergänge und Schnittstellen in einer inklusiven Erziehungshilfe jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dr. Carolyn Hollweg ist Referentin im Evangelischen Erziehungsverband (EREV) und stellvertretende Leitung des Modellprojekts Inklusion jetzt!

Daniel Kieslinger ist stellvertretender Geschäftsführer des Bundesverbandes Caritas Kinder- und Jugendhilfe (BVkE) und Leitung des Modellprojekts Inklusion jetzt!



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.