Hollstein | Das maschinenorientierte Data Warehouse | Buch | 978-3-8441-0472-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 268 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 438 g

Reihe: Wirtschaftsinformatik

Hollstein

Das maschinenorientierte Data Warehouse

IT-basierte Entscheidungsunterstützung in der wandlungsfähigen Produktion
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8441-0472-1
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH

IT-basierte Entscheidungsunterstützung in der wandlungsfähigen Produktion

Buch, Deutsch, 268 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 438 g

Reihe: Wirtschaftsinformatik

ISBN: 978-3-8441-0472-1
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH


Kurze Produktlebenszyklen, der Trend zur Individualisierung von Produkten sowie starke Nachfrage- bzw. Marktschwankungen stellen industrielle Unternehmen vor die Herausforderung, eine große Variantenvielfalt ihrer Produkte bei kleinen Losgrößen und sich ständig verändernden Produktionsvolumen wirtschaftlich herzustellen.

Diese Problemstellung wird mit Konzepten wie der „wandlungsfähigen Fabrik“ auf Basis primär technischer Ansätze zur Anpassung an neue Marktsituationen behandelt. Zeitnah notwendige Veränderungen einer Produktion treffen allerdings wegen unvollständiger oder fehlender Informationen bezüglich des zu erwartenden Ergebnisses häufig auf Widerstände. So wird von einer Umstellung etablierter Produktionsprozesse mit dem Verweis auf Risiken im zukünftigen Produktionsablauf meistens abgesehen. Besonders für Unternehmen mit großem Wettbewerbsdruck stellt eine unzureichende Betrachtung hinsichtlich einer unvollständigen Ausschöpfung von Einsparpotentialen durch eine mangelnde Nutzung der Wandlungsfähigkeit einen Nachteil dar.

Für eine ökonomisch sinnvolle Verwendung der Wandlungsfähigkeit einer Produktion ist es daher essentiell, den Entscheidungsträgern alle nötigen Informationen bereitzustellen, sodass eine Abschätzung zwischen Aufwand und Nutzen einer Veränderung auf der Produktionsebene mit geringstmöglicher Unsicherheit durchgeführt werden kann. Dafür wurden relevante technische Daten und betriebswirtschaftliche Kennzahlen direkt miteinander in Verbindung gebracht und in Bezug auf die Wandelbarkeit diskutiert. Daraus wurde in der vorliegenden Arbeit ein Konzept zur Wandlungsfähigkeit am Beispiel produzierender Unternehmen abgeleitet, und es wird ein Vorgehen für eine dazu notwendige und adäquate Informationsversorgung aufgezeigt.

Hollstein Das maschinenorientierte Data Warehouse jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung

2. Begriffliche Grundlage
2.1. Produktion
2.2. Betriebswirtschaftslehre und Produktionsmanagement
2.3. Aufgaben des Produktionsmanagements in der wandlungsfähigen Produktion
2.4. Informationsmanagement und IT-Systeme im Kontext der wandlungsfähigen Produktion

3. Forschungsdesign
3.1. Vorgehensweise der Forschung
3.2. Verwendete Forschungsmethoden

4. Informationsbedarfsanalyse im Kontext der wandlungsfähigen Fabrik
4.1. Der Anwendungsfall Anlagenbeschaffung und -bereitstellung
4.2. Der Anwendungsfall Prozessoptimierung
4.3. Der Anwendungsfall Termin- und Reihenfolgeplanung
4.4. Der Anwendungsfall Qualität
4.5. Der Anwendungsfall Dienstleistung
4.6. Der Anwendungsfall Make-or-Buy

5. Beschreibung des Konzepts zur Entscheidungsunterstützung
5.1. Der Business-Intelligence-Rahmen
5.2. Entscheidungsunterstützung mit einem mDWH
5.3. Identifikation von Analysen für die Unterstützung der Anwendungsfälle

6. Use-Case mit einem Anlagenbauer
6.1. Operationalisierung der Analysen zur Unterstützung des Anwendungsfalls Anlagenbeschaffung und -bereitstellung
6.2. Analysen zur Unterstützung des Anwendungsfalls Prozessoptimierung
6.3. Analysen zur Unterstützung des Anwendungsfalls Qualität
6.4. Analysen zur Unterstützung des Anwendungsfalls Make-or-Buy, Beschaffungsanalyse
6.5. Analysen zur Unterstützung des Anwendungsfalls Termin- und Reihenfolgeplanung, Fertigungsterminanalyse
6.6. Datenmodell für das maschinenorientierte Data Warehouse

7. Prototypische Implementierung
7.1. Ziel des Prototyps
7.2. Szenario der prototypischen Implementierung
7.3. Auswahl und Vorstellung der BI-Softwarelösung
7.4. Die Datengrundlage
7.5. ETL-Prozessgestaltung
7.6. Analysen mit Hilfe des Prototyps

8. Zusammenfassung und Ausblick


Hollstein, Philip
Philip Hollstein, geboren 1980 in Freiburg im Breisgau, studierte von 2001 bis 2007 Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Karlsruhe (TH). Von 2008 bis 2009 war er als Entwicklungsingenieur bei der Bertrandt Technikum GmbH im Toleranzmanagement tätig. Ab 2009 war der Autor Doktorand der Graduate School of Excellence advanced Manufacturing Engineering in Stuttgart und promovierte unter der Betreuung von Prof. Dr. Hans-Georg Kemper am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik I der Universität Stuttgart. Seine Promotion zum Dr. rer. pol. erfolgte im September 2015.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.