Zwischen Corona-Schooling und Digitalisierung
Buch, Deutsch, 255 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 207 mm, Gewicht: 338 g
ISBN: 978-3-7815-2584-9
Verlag: Klinkhardt, Julius
Dazu äußern sich Schulpraktiker:innen und -theoretiker:innen, um die Ergebnisse der bisherigen Debatte zu sichern und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie das traditionelle Konzept der Elternarbeit geöffnet und differenziert werden kann.
Dafür werden auch bisher unbeachtete Fragen berücksichtigt, die sich aus der Entwicklungsperspektive der Schüler:innen ergeben, aus den Strukturen der Schulkultur und den unterschiedlichen Schulstufen bis hin zur Sekundarstufe II.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik E-Learning, Bildungstechnologie
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein E-Learning
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Erziehung in der Familie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Soziologie, Bildungssoziologie
Weitere Infos & Material
Birgit Holler-Nowitzki, Karl-Theodor Stiller und Christina Thomas
Vorbemerkung. 7
Karl-Theodor Stiller, Birgit Holler-Nowitzki und Christina Thomas
Einleitung: Elternarbeit und Corona-Schooling. 9
Theoretische Beiträge
Karl-Theodor Stiller
Elternarbeit? Partnerschaft? Kooperation?
Überlegungen zu einer Gegenstandstheorie der Elternarbeit. 23
Birgit Holler-Nowitzki
Im Kontext des Ablösungsprozesses –
Schulische Partizipation von Eltern und Kindern. 47
Dominik Zentarra
Schüler:innen-Partizipation. 71
Empirische Beiträge
Karl-Theodor Stiller
Elternarbeit aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern. 95
Larissa Habeck und Angelika Paseka
Lernentwicklungsgespräche im Spannungsfeld zwischen Kind- und
Erwachsenenzentrierung. 112
Sandra Grüter, Birgit Lütje-Klose und Elke Wild
Kooperation von Eltern und Lehrkräften aus der Sicht von Fünftklässler:innen
mit und ohne sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf. 130
Nicoletta Eunicke
„Liebe Eltern, ab hier schaffen wir das alleine!“
Wie Eltern durch Kinder und Kindheitskonstruktionen aus der
Grundschule ausgeschlossen werden. 148
Thea Marie Lütkemeier, Anna Christen, Christina Thomas und Medya Yumusak
Kooperation zwischen Beratungslehrer:innen, Schüler:innen und
Erziehungsberechtigten in der Sekundarfstufe II. 168
Konzeptionelle Beiträge
Jörg Belden, Claudia Matthiesen und Alexei Medvedev
Elternarbeit in den Zeiten der Pandemie als Navigieren zwischen neuen
Chancen und neuen Risiken. 191
Karina Delling und Margarethe Adamowicz
Digitaler Elternabend
Eine Anleitung für Eltern und Lehrkräfte. 209
Jessica Wawrzyniak
Schulaufgaben: Digitalisierung und Datenschutz. 217
Karl-Theodor Stiller und Jessica Volkmann
Prozesse partizipativer Elternarbeit in der heterogenen Sekundarstufe I. 234
Verzeichnis der Autor:innen. 253