Holler-Nowitzki / Stiller / Thomas | Elternarbeit und Partizipation von Schülern und Schülerinnen | Buch | 978-3-7815-2584-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 255 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 207 mm, Gewicht: 338 g

Holler-Nowitzki / Stiller / Thomas

Elternarbeit und Partizipation von Schülern und Schülerinnen

Zwischen Corona-Schooling und Digitalisierung

Buch, Deutsch, 255 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 207 mm, Gewicht: 338 g

ISBN: 978-3-7815-2584-9
Verlag: Klinkhardt, Julius


Die Kooperation von Schulen und Familien mit ihren Kindern, meist als Elternarbeit bekannt, hat durch die Corona-Pandemie neue Wertschätzung erfahren. Die Beiträge dieses Bandes nehmen ihre Qualitäten und Herausforderungen in den Blick. Im Mittelpunkt steht das Beziehungsdreieck von Eltern, Schüler:innen und Lehrkräften.
Dazu äußern sich Schulpraktiker:innen und -theoretiker:innen, um die Ergebnisse der bisherigen Debatte zu sichern und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie das traditionelle Konzept der Elternarbeit geöffnet und differenziert werden kann.
Dafür werden auch bisher unbeachtete Fragen berücksichtigt, die sich aus der Entwicklungsperspektive der Schüler:innen ergeben, aus den Strukturen der Schulkultur und den unterschiedlichen Schulstufen bis hin zur Sekundarstufe II.
Holler-Nowitzki / Stiller / Thomas Elternarbeit und Partizipation von Schülern und Schülerinnen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Birgit Holler-Nowitzki, Karl-Theodor Stiller und Christina Thomas
Vorbemerkung. 7
Karl-Theodor Stiller, Birgit Holler-Nowitzki und Christina Thomas
Einleitung: Elternarbeit und Corona-Schooling. 9
Theoretische Beiträge
Karl-Theodor Stiller
Elternarbeit? Partnerschaft? Kooperation?
Überlegungen zu einer Gegenstandstheorie der Elternarbeit. 23
Birgit Holler-Nowitzki
Im Kontext des Ablösungsprozesses –
Schulische Partizipation von Eltern und Kindern. 47
Dominik Zentarra
Schüler:innen-Partizipation. 71
Empirische Beiträge
Karl-Theodor Stiller
Elternarbeit aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern. 95
Larissa Habeck und Angelika Paseka
Lernentwicklungsgespräche im Spannungsfeld zwischen Kind- und
Erwachsenenzentrierung. 112
Sandra Grüter, Birgit Lütje-Klose und Elke Wild
Kooperation von Eltern und Lehrkräften aus der Sicht von Fünftklässler:innen
mit und ohne sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf. 130
Nicoletta Eunicke
„Liebe Eltern, ab hier schaffen wir das alleine!“
Wie Eltern durch Kinder und Kindheitskonstruktionen aus der
Grundschule ausgeschlossen werden. 148
Thea Marie Lütkemeier, Anna Christen, Christina Thomas und Medya Yumusak
Kooperation zwischen Beratungslehrer:innen, Schüler:innen und
Erziehungsberechtigten in der Sekundarfstufe II. 168
Konzeptionelle Beiträge
Jörg Belden, Claudia Matthiesen und Alexei Medvedev
Elternarbeit in den Zeiten der Pandemie als Navigieren zwischen neuen
Chancen und neuen Risiken. 191
Karina Delling und Margarethe Adamowicz
Digitaler Elternabend
Eine Anleitung für Eltern und Lehrkräfte. 209
Jessica Wawrzyniak
Schulaufgaben: Digitalisierung und Datenschutz. 217
Karl-Theodor Stiller und Jessica Volkmann
Prozesse partizipativer Elternarbeit in der heterogenen Sekundarstufe I. 234
Verzeichnis der Autor:innen. 253


Thomas, Christina
Christina Thomas: Dipl. Päd. Sonderpädagogin. Lehrbeauftragte an der Universität Bielefeld, Fakultät Erziehungswissenschaft.

Stiller, Karl-Theodor
Karl-Theodor Stiller: Dr. phil., Grund- und Hauptschullehrer, Sonderpädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Bielefeld, Fakultät Erziehungswissenschaft.

Holler-Nowitzki, Birgit
Birgit Holler-Nowitzki: Dr. phil., wissenschaftliche Mit arbeiterin an der Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.