E-Book, Deutsch, Band 64, 352 Seiten
Reihe: Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg (VDWI)
Holler Mit-Gestaltung inklusiver Sozialräume in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-374-06727-5
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein unternehmerischer Beitrag unter Anwendung von Instrumenten der strategischen Planung
E-Book, Deutsch, Band 64, 352 Seiten
Reihe: Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg (VDWI)
ISBN: 978-3-374-06727-5
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Martin Holler, Dr. phil., Jahrgang 1986, Studium der Geographie (Diplom) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der University of Massachusetts Amherst, Promotionsstudium am Diakoniewissenschaftlichen Institut der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Leiter Unternehmensentwicklung Johannes-Diakonie Mosbach, Geschäftsführer Verband für Digitalisierung in der Sozialwirtschaft e. V., stellvertretender Direktor des Anna-Wolf-Instituts e. V.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
INHALT
Abbildungsverzeichnis 15
Tabellenverzeichnis 16
Abku¨rzungsverzeichnis 17
Einfu¨hrung 19
1. Thematische Herausforderung – Die Mit-Gestaltung inklusiver Sozialra¨ume durch Leistungserbringer in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung 19
2. Der Stand in Wissenschaft und Praxis 24
3. Erkenntnisinteresse, Zielsetzungen und Fragestellungen 30
4. Aufbau der Arbeit 32
Teil A: Grundlagen und Konzeptionen zur Gestaltung inklusiver Sozialra¨ume in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung 35
1. Historie – Paradigmen – Theologie – Wissenschaft: Zentrale Einflussgro¨ßen in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung 36
1.1 Der Blick auf Menschen mit Behinderung: Ein historischer Abriss 36
1.2 Paradigmenwechsel in Richtung Selbstbestimmung und Teilhabe 51
1.3 Theologische Perspektiven 62
1.4 Der Paradigmenwechsel in der Wissenschaft 78
2. Inklusion als Leitkonzept in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung 82
3. Der Sozialraum als Bezugsgro¨ße in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung 93
4. Allgemeine U¨berlegungen und abstrakte (Fach-) Konzepte in der sozialraumorientierten Arbeit mit Menschen mit Behinderung 103
4.1 Die International Classification of Functioning, Health and Disability (ICF) 104
4.2 Der Kommunale Index fu¨r Inklusion 108
4.3 Allgemeine U¨berlegungen zum inklusiven Sozialraum 117
4.4 Das Fachkonzept Sozialraumorientierung 134
4.5 Zusammenfassung Fachkonzepte 150
5. Der Einbezug subjektiver Sichtweisen in Bezug auf sozialra¨umliche Teilhabe 151
6. Wesentliche Akteure in der sozialraumorientierten Arbeit mit Menschen mit Behinderung 160
7. Zusammenfassung der Grundlagen und Konzep- tionen zur Gestaltung inklusiver Sozialra¨ume in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung 164
Teil B: Grundlagen und Konzeptionen des Managements in der sozialraumorientierten Arbeit mit Menschen mit Behinderung 169
1. Allgemeine Managementgrundlagen in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung 172
1.1 Professionelles Management 172
1.2 Das St. Galler Management-Modell 179
2. Vera¨nderung als gestalterische Managementaufgabe in der sozialraumorientierten Arbeit mit Menschen mit Behinderung 187
2.1 Vera¨nderung managen: Organisationsentwicklung & Change Management 188
2.2 Vera¨nderung gemeinsam gestalten: Kooperations- management, Netzwerkmanagement, Partizipationsmanagement 194
2.3 Vera¨nderung kompetent begleiten: Strategische Personalentwicklung 204
3. Zusammenfassung der Bedeutung des Managements in der sozialraumorientierten Arbeit mit Menschen mit Behinderung 209
Konzeptionelle Synthese: Parameter fu¨r Strategien zur Mit-Gestaltung inklusiver Sozialra¨ume 212
Teil C: Praxistransfer: Fallstudie und Anwendungsempfehlungen 217
1. Vertiefende Fallstudie zur Mit-Gestaltung inklusiver Sozialra¨ume 217
1.1 Erkenntnisinteresse, Fragestellungen und Methodologie 217
1.2 Forschungsdesign 220
1.2.1 Untersuchungssetting 221
1.2.2 Erhebungsmethodik 225
1.2.3 Datenaufbereitung und Auswertungsmethodik 230
1.3 Darstellung der Ergebnisse 233
1.3.1 Darstellung der Ergebnisse der Sozialraumbegehung 233
1.3.2 Darstellung der Ergebnisse der qualitativen Leitfadeninterviews 239
1.4 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse 257
2. Ansa¨tze zur Implementierung 270
2.1 Die strategische Planung als Instrument des strategischen Managements 271
2.2 Konkrete Anwendung der strategischen Planung hinsichtlich der Mit-Gestaltung von Inklusion im Sozialraum Obere Riedstraße 281
2.2.1 Strategische Analyse unter Anwendung der Kraftfeldanalyse 281
2.2.2 Strategische Wahl – Formulierung der spezifischen Strategie zur Mit-Gestaltung
von Inklusion im Sozialraum Obere Riedstraße 286
2.2.3 Strategieimplementierung unter Anwendung der Balanced Scorecard 289
Schlussbetrachtung 305
1. Zusammenfassung und Darstellung des Erkenntnisgewinns 305
2. Ausblick zur Weiterarbeit 312
Bibliographie 316
Anhang I: Erhebungsbogen der Sozialraum- begehung mit Menschen mit Behinderung 340
Anhang IIa: Offenes Leitfadeninterview (Menschen mit Behinderung) 341
Anhang IIb: Offenes Leitfadeninterview (Akteure aus Nachbarschaft) 343
Anhang IIc: Offenes Leitfadeninterview (Mitarbeitende Leistungserbringer) 344
Anhang IId: Offenes Leitfadeninterview (kommunale Akteure) 346