Buch, Deutsch, Band 17, 301 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 445 g
Reihe: Zeitgenössische Diskurse des Politischen | Contemporary Discourses on the Political
Eine Bestimmung des Prekären im politischen Ereignis
Buch, Deutsch, Band 17, 301 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 445 g
Reihe: Zeitgenössische Diskurse des Politischen | Contemporary Discourses on the Political
ISBN: 978-3-8487-6688-8
Verlag: Nomos
Inwiefern erlauben Theorien des Politischen eine adäquate Thematisierung der mit dem Politischen möglicherweise verbundenen Gefährdungen? Die Autorin untersucht nicht das emanzipative Potential des Politischen, sondern seine Kehrseite. Sie thematisiert konkrete Gefahren, die politisch Tätigen begegnen können.
Ausgehend von dem Prekaritätskonzept in der Soziologie und der MayDay-Bewegung werden mit Judith Butler Ideen der Souveränität und Autonomie verabschiedet. Die Monografie bietet eine Systematisierung der Verständnisweisen „des Politischen“. Politische Prekarität wird in den Vorschlägen von Hannah Arendt, Jacques Rancière und Alain Badiou nachgezeichnet. Diese Theorien nehmen in vielen Hinsichten ein komplementäres Verhältnis ein und verweisen wechselseitig auf ihre jeweiligen theoretischen Defizite. Indem eine produktive Ergänzung dieser Denkansätze entwickelt wird, gelingt ein Vorschlag zur Neubestimmung des Prekären im Feld des Politischen.